Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Umsetzung versorgungsrelevanter Studienkonzepte zur Füllung von „evidence-gaps“ in der Thoraxonkologie. Hierzu werden interventionelle IITs konzipiert und umgesetzt sowie aussagekräftige Kohortenanalysen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligt sich die Arbeitsgruppe an der Konzeption von edukativen Konzepten in der Thoraxonkologie sowie Kontexten der Nutzenbewertung im Gebiet.

Aktuelles

Sprecher

Prof. Dr. Michael Thomas

Prof. Dr. Michael Thomas

Sprecher

Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Innere Medizin – Onkologie
Röntgenstraße 1
69126 Heidelberg

Telefon: + 49 6221 3961300
E-Mail: Michael.Thomas@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Christian Grohé

Prof. Dr. Christian Grohé

Stellvertretender Sprecher

Evangelische Lungenklinik
Klinik für Pneumologie
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin

Telefon + 49 30 94802112
E-Mail Christian.Grohe@jsd.de

Leitgruppe

Mitglieder

Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Münster
Dr. Farastuk Bozorgmehr, Heidelberg
PD Dr. Wilfried Eberhardt, Essen
Dr. Nikolaj Frost, Berlin
Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg (Past-Sprecher)
Prof. Dr. Sonja Loges, Mannheim
Dr. Tobias Overbeck, Göttingen
Prof. Dr. Niels Reinmuth, München
Dr. Martin Sebastian, Frankfurt/Main
PD Dr. Amanda Tufman, München
Prof. Dr. Jürgen Wolf, Köln

Kooptierte Mitglieder

PD Dr. Akin Atmaca, Frankfurt am Main
Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm
Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf

Aktive Studien

State-of-the-Art Vorträge

Prof. Dr. Michael Thomas, Dr. Felix C. Saalfeld
Anlässlich der AIO-Herbsttagung im November 2022

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Umsetzung versorgungsrelevanter Studienkonzepte zur Füllung von „evidence-gaps“ in der Thoraxonkologie. Hierzu werden interventionelle IITs konzipiert und umgesetzt sowie aussagekräftige Kohortenanalysen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligt sich die Arbeitsgruppe an der Konzeption von edukativen Konzepten in der Thoraxonkologie sowie Kontexten der Nutzenbewertung im Gebiet.

Im Nachgang zur Neuwahl der Leitgruppe wurden im Rahmen des Herbstmeetings 2021 Arbeitsebenen mit verbindlicher Aufgabenzuordnung definiert – dies zur Strukturierung von Handlungslinien und Zuordnung von Zuständigkeiten der 13 Mitglieder und 3 kooptierte Mitglieder umfassenden Leitgruppe. In dieser neu konzipierten Struktur sind folgende Arbeitsebenen zu benennen:

  1. Reporting Studienfortschritt (Vorschlag von Kriterien zur Studienbewertung; Vorschlag von Kriterien zur Einschätzung der Relevanz von Studien als AIO-Studie; Strukturierung des Reportings von AIO-Studien im Rahmen der Arbeits-gruppentreffen; Identifizierung von Erfolgs-/Negativfaktoren bei der Studien-durchführung).
  2. Interaktion Arbeitsgruppe – Leitgruppe / Netzwerkbildung (Beförderung der Kommunikation zwischen Arbeitsgruppe und Leitgruppe; Strukturierung der Arbeitsausrichtung der Leit-/ Arbeitsgruppe auf Grundlage von Surveys in der Arbeitsgruppe; Strukturierung von Informationskanälen).
  3. Education (Fortlaufende Entwicklung und Anpassung edukativer Konzepte für den „Nachwuchs“ in der Thoraxonkologie; Harmonisierung von Fortbildungsangeboten im Feld).
  4. Tagungskonzeption / Außendarstellung (Vor- und Nachbereitung des Herbst- und Frühjahrstreffens; Publikationsüberblick aus dem Aktivitätsfeld der Arbeitsgruppe; Beförderung und Einbindung von YMOs in diesen Aktivitäten).
  5. Internationale Vernetzung (Strukturierung der Zusammenarbeit mit Arbeits-gemeinschaften / -gruppen in Ausrichtung auf die Thoraxonkologie auf europäischer Ebene).
  6. Repräsentanz GBA / Nutzenbewertung (Einbringen von Statements aus Sicht der Thoraxonkologie; Vertretung der AIO in diesem Feld).

Mit der vorgenannten Strukturierung ist die Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Bericht zum Fortgang der Entwicklung in den Domänen im Rahmen der Leitgruppentreffen verbunden; darüber hinaus dann auch bei den Arbeitsgruppentreffen.

Inhaltlich wurden in 2022 folgende Schritte erreicht/durchgeführt:

  • Survey in der Arbeitsgruppe mit Blick auf die Ziele und Ausrichtung der AG Thorakale Onkologie in der AIO. Neben der fortlaufenden Konzeption von Studien mit zielführender Fragestellung besteht der Wunsch zur schnellen Information zu neuen Entwicklungen auf dem Feld, handlungspraktischen Fortbildungsinitiativen, Beförderung des Nachwuchses und einem im praktischen Alltag gut umsetzbaren Studienangebot.
  • Regelmäßige Durchführung von post-Kongress Wrap-Ups (ASCO; ESMO) mit vertiefter Diskussion neuer Entwicklungen und deren handlungspraktischer Relevanz; dies auch zur Kristallisation möglicher neuer Ideen für Studienkonzepte.
  • Initiierung und erstmalige Umsetzung von „Kongress-Stipendien für YMOs“. Unterstützt von der pharmazeutischen Industrie konnten Kongress-Stipendien ausgelobt werden, die YMOs die Teilnahme am ESMO ermöglichten – dies in Verbindung mit einem Mentoring und post-Kongress Berichterstattung der ausgewählten Stipendiat*innen.
  • Mit der SAKK, vertreten durch den stellvertretenden Sprecher Prof. Sacha Rothschild, wurde ein Kontakt und Austausch angebahnt (Austausch zu rekrutierungs-begünstigenden Strukturkomponenten bei Studien im Feld der Thoraxonkologie; gegenseitige Unterstützung in der Rekrutierung in der DACH-Region).
  • Studienmonitoring im Verlauf; trotz Covid-Phase und teilweise Initiierung in der Covid-Phase gelang es, relevante Studien in den Erwartungshorizont der Zielplanung der Rekrutierung zu führen und zu halten (z.B. NICITA, z.B. ABP).
  • In den zurückliegenden 12 Monaten wurden mehrere neue multizentrische Studien als AIO-Studien kategorisiert (Re-Check; Eraser; Antilope; Alpine)
  • Beteiligung an der Erstellung der Neufassung der S3-Leitlinie Lungenkarzinom unter Mitwirkung der von der AIO nominierten Mitgliedern.

Aktuell laufende klinische Studien

TRADEhypo [AIO-YMO/TRK-0319]: Unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese Phase II-Studie die Toxizität und Effektivität einer Radio-Immuntherapie mit Durvalumab in Kombination mit entweder hypofraktionierter Strahlentherapie oder konventioneller Strahlentherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resektablen NSCLC (Stadium III), die aufgrund von Alter und/oder Komorbiditäten/Allgemeinzustand nicht für eine Chemotherapie geeignet sind, und einer alleinigen Radiotherapie zugeführt werden sollen.

NICITA [AIO-YMO/TRK-0419]: Unter der Leitung von Dr. Rajiv Shah (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit und die Durchführbarkeit einer additiven Therapie mit Nivolumab und Platin/Pemetrexed beim malignen Pleuramesotheliom nach einer Pleurektomie/Dekortikation (+/- HITOC) im Vergleich zu Standardchemotherapie.

ROSE [AIO-YMO/TRK-0120): Unter der Leitung von Dr. Amanda Tufman (LMU Klinikum) untersucht diese einarmige Studie die Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapiefortführung von Osimertinib während einer palliativen Bestrahlung von Metastasen bei Patienten mit NSCLC Stadium IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation.

Alle drei Studien sind gemeinsame Projekte der Arbeitsgruppe mit den Young Medical Oncologists der AIO.

ERAZER [AIO-TRK-0222]: Unter der Leitung von Dr. Sebastian Michels (Universitätsklinik Köln) untersucht diese einarmige Phase II-Studie in einer ersten Safety run-in Phase die Sicherheit und in der zweiten Studienphase die Wirksamkeit einer Induktionstherapie mit Amivantamab, Pemtrexed und Carboplatin gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Amivantamab, Lazertinib und Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation nach Osimertinib-Versagen. Die Studie befindet sich in Vorbereitung.

ALPINE [AIO-TRK-0322]: Unter der Leitung von PD Dr. Martin Wermke (TU Dresden) untersucht diese einarmige Phase II-Studie die Wirksamkeit von Atezolizumab zusätzlich zur Standard-Chemoterapie mit Platin/Etoposid beim großzellig-neuroendokrinen Lungenkarzinom (LCNEC).

ANTELOPE [AIO-TRK-0122]: Unter der Leitung von PD Dr. Nikolaj Frost (Charité Universitätsmedizin Berlin) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit einer Therapie mit entweder Atezolizumab, Carboplatin, nab-Paclitaxel oder Pembrolizumab, Platin, Pemetrexed bei Patienten mit TTF1-negativem NSCLC Stadium IV.

CRISP Hauptstudie/ Satellit Stadium I-III/ Satellit SCLC: Unter der Leitung eines Steering Boards (Sprecher Hauptstudie: Prof. Griesinger (Pius Hospital Oldenburg), Sprecher Satellit Stadium I-III: PD Dr. Wilfried Eberhardt (Universitätsklinik Essen), Sprecher Satellit SCLC: Dr. Martin Sebastian (Universitätsklinik Frankfurt)) wird bei dieser Registerstudie eine nationale Forschungsplattform erstellt zur Dokumentation mit einheitlichen Daten zur molekularen Testung, Behandlung und Krankheitsverlauf bei Patienten mit NSCLC im Stadium I-III, fortgeschrittenem o. metastasiertem NSCLC oder SCLC.

Break B5-BM-NSCLC [AIO-TRK-0220/ass]: Unter der Leitung von Dr. Daniel Heudobler (Universitätsklinik Regensburg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die zerebrale Wirksamkeit einer Kombination aus Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab mit simultaner Induktions-Chemotherapie über 2 Zyklen bei Patienten mit zerebral metastasiertem NSCLC.

EATON [AIO-TRK-0216]: Die von der Lung Cancer Group Cologne initiierte Phase I Dosis-Eskalations-Studie prüft EGF816 und Trametinib bei Patienten mit NSCLC und erworbener EGFR p.T790M positiver Resistance auf EGFR TKIs der ersten oder zweiten Generation.

SPACE [AIO-TRK-0119]: Unter der Leitung von Prof. Reck (LungenClinic Großhansdorf GmbH) untersucht diese einarmige Phase II-Studie die Effektivität einer Kombinationstherapie aus Carboplatin/Etoposid/Atezolizumab bei Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium Extensive Disease und einem Performancestatus von ECOG 2.

ABP [AIO-TRK-0219]: Unter der Leitung von Prof. Thomas (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit von Brigatinib im Vergleich mit zu anderen ALK Inhibitoren verbunden mit einer tiefgreifenden klinischen und molekularen Charakterisierung zur Optimierung und Individualisierung des Managements von ALK+ NSCLC.

TREASURE [AIO-TRK-0320]: Unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit einer thorakalen Radiotherapie in Kombination mit Atezolizumab nach Ansprechen auf eine Induktionstherapie mit Carboplatin/Etoposid/Atezolizumab in Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium Extensive Disease und einem Performancestatus von ECOG 0-1.

ESPADURVA [AIO-TRK-0121]: Studienleiter: PD Dr. W. Eberhardt:  Randomisierte Phase-II Studie einer Induktions-Chemotherapie und Chemoradiotherapie plus/minus Durvalumab und Konsolidierungsimmuntherapie in Patienten mit resektablem NSCLC Stadium III. Diese Studie untersucht den Stellenwert einer Therapie mit Durvalumab in dem bewährten Induktions-Regime der Essener Gruppe im Stadium III.

PACE-Lung [AIO-TRK-0422/ass]: Unter der Leitung von Dr. Martin Sebastian (Uniklinik Frankfurt) untersucht diese einarmige Phase-II Studie die Wirksamkeit einer Biomarker-gesteuerten Eskalaltion einer Osimertinib-Therapie durch Kombination mit einer Platin-basierten Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC Stadium IIIB-IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation, die keine komplette mEGFR-Clearance nach einer 4-wöchigen Osimertinib-Therapie aufzeigen.

Studien mit abgeschlossener Rekrutierung

PRIMUS [AIO-TRK-0115]: Unter der Leitung von Prof. Reck (LungenClinic Großhansdorf GmbH) untersucht diese Studie die Wirksamkeit von Pembrolizumab vs. Placebo bzgl. PFS bei Patienten mit metastasiertem NSCLC.

NintNivo [AIO-TRK-0117]: Phase-Ib-Studie zur Machbarkeit und Sicherheit von Nintedanib in Kombination mit Nivolumab bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie.

FORCE [AIO-YMO/TRK-0415]: Unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese zweiarmige, nicht-randomisierte Phase II-Studie die additive Wirkung einer Strahlentherapie zu einer Immuntherapie mit Nivolumab nach Versagen einer Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC.

DURATION [AIO-YMO/TRK-0416]: Unter der Leitung von Dr. Kuon (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg)) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie den Stellenwert einer Immuntherapie mit Durvalumab in der Erstlinientherapie des NSCLC bei älteren, comorbiden Patienten oder Patienten mit einem Performancestatus von ECOG 2.

BIOLUMA [AIO-TRK-0116]: Eine Phase II-Studie mit Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab (Leitung Lung Cancer Group Cologne) zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit im rezidivierten Lungenkrebs und zur Evaluierung von Biomarkern, welche für das Ansprechen auf Immuncheckpointinhibition prädiktiv sind.

Studien mit abgesagter Finanzierung

Re-Check [AIO-TRK-0221]: Unter der Leitung von PD Dr. Niels Reinmuth (Asklepios Fachkliniken München-Gauting) untersucht diese Studie die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie aus Durvalumab und Tremelilumab gefolgt von Durvalumab-Erhaltung nach 2 Zyklen einer Platin-basierten Chemotherapie versus 4 Zyklen einer Platin-basierten Chemotherapie in einem 2nd-line Setting bei Patienten mit NSCLC Stadium IV, die nach einer Mono-Immuntherapie progredient sind.

Publikationen

Bozorgmehr F., Christopoulos P., Chung I., Cvetkovic J., Feißt M., Krisam J., Schneider M.A., Heußel C.P., Kreuter M., Müller D.W., Thomas M., Rieken S. (2022): Protocol of the TREASURE study: Thoracic RadiothErapy with Atezolizumab in Small cell lUng canceR Extensive disease – a randomized, open-label, multicenter phase II trial. BMC Cancer 22: 1011. Doi: 10.1186/s12885-022-10074-9.

Christopoulos P., Kluck K., Kirchner M., Lüders H., Roeper J., Falkenstern-Ge R.F., Szewczyk M., Sticht F., Saalfeld F.C., Wesseler C., Hackanson B., Dintner S., Faehling M., Kuon J., Janning M., Kauffmann-Guerrero D., Kazdal D., Kurz S., Eichhorn F., Bozorgmehr F., Shah R., Tufman A., Wermke M., Loges S., Brueckl W.M., Schulz C., Misch D., Frost N., Kollmeier J., Reck M., Griesinger F., Grohé C., Hong J.L., Lin H.M., Budczies J., Stenzinger A., Thomas M. (2022): The impact of TP53 co-mutations and immunologic microenvironment on outcome of lung cancer with EGFR exon 20 insertions. Eur J Cancer 170: 106-118. Doi: 10.1016/j.ejca.2022.04.020.

Kuon J., Blasi M., Unsöld L., Vogt J., Mehnert A., Alt-Epping B., van Oorschot B., Sistermanns J., Ahlborn M., Ritterbusch U., Stevens S., Kahl C., Ruellan A., Matthias K., Kubin T., Stahlhut K., Heider A., Lordick F., Thomas M. (2022):  Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM) of the German Cancer Society (DKG). Impact of molecular alterations on quality of life and prognostic understanding over time in patients with incurable lung cancer: a multicenter, longitudinal, prospective cohort study. Support Care Cancer 4: 3131-3140. Doi: 10.1007/s00520-021-06736-2.

Griesinger F., Pérol M., Girard N., Durand-Zaleski I., Zacharias S., Bosquet L., Jänicke M., Quantin X., Groth A., Fleitz A., Calleja A., Patel S., Lacoin L.,  Daumont M.J., Penrod J.R., Carroll R., Waldenberger D., Reynaud D., Thomas M., Chouaid C. (2022): Impact of immune checkpoint Inhibitors on the management of locally advanced or metastatic non-small cell lung cancer in real-life pratice in patients initiating treatment between 2015 and 2018 in France and Germany. Lung Cancer 172: 65-74. DOI: 10.1016/j.lungcan.2022.08.001.

Metzenmacher M., Griesinger M.D., Hummel H.-D., Elender C., Schäfer H., de Wit M., Kaiser U., Kern J., Jänicke M., Spring L., Zacharias S., Kaiser-Osterhues A., Groth A., Hipper A., Dörfel S., Güldenzoph B., Müller L., Uhlig J., Thomas M., Sebastian M., Eberhard W.E.E. (2022): Prognostic factors in non-small-cell: insight from the German crisp registry. Eur Respir J. DOI: 10.1183/13993003.01336-2022.

Englemeier F., Bleckmann A., Brückel W., Griesinger F., Fleitz A., Nagels K. (2022): Clinical benefit and cost-effectiveness analysis of liquid biopsy application in patients with advanced non-smal cell lung cancer (NSCLC) – a modelling approach. J Cancer Res Clin Oncol. DOI: 10.1007/s00432-022-04034-w.


Abstracts

Kuon J., Blasi M., Kokowski K., Faehling M., Schuette W., Christoph D.C., Kimmich M., Engel-Riedel W., Fischer J.R., Lehmann M., Ulmer M., Schuett P., Moosmann N., Meyer zum Büschenfelde C., Griesinger F., Schneider M.A., Behnisch R., Stenzinger A., Christopoulos P., Thomas M. (2022): DURATION – a phase II randomized trial in older / frail patients (pts) with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) comparing chemotherapy (CTX, 4 cycles) with CTX (2 cycles) and consecutive durvalumab (D): Top-line early efficacy endpoints. Annals of Oncology 33: S448-S554.

Reck M., Sadjadian P., Waller C., Kambartel K., Grohe C., Rittmeyer A., Sendler A., Reinmuth N., Keller R., von Suchodoletz H., Maenz M., Sebastian M. (2022): Nintedanib in combination with nivolumab in pretreated patients with advanced adenocarcinoma of the lung (AIO-TRK-0117/NintNivo - A Phase Ib/II trial). Posterpräsentation WCLC.

Reck M., Kollmeier J., Kern J., Hoffknecht P., Sebastian M., Tufman A., Keller R., Maenz M., Sadjadian P. (2022): Pembrolizumab maintenance in patients with metastatic Squamous non-Small cell lung cancer (sNSCLC) – AIO-TRK-0115/PRIMUS.  Posterpräsentation WCLC.

Shah R. (2022): Adjuvant nivolumab with chemotherapy in pleural mesothelioma: The NICITA trial. Annals of Oncology 33: S1291-1292. Doi: 10.1016/j.annonc.2022.07.1720. Posterpräsentation ESMO.

Bozorgmehr F., Eichhorn F., Tufman A., Rieken S, Thomas M (2022): Thorakale Onkologie – frühe Stadien. Onkologe 28 (Suppl 1): S50–S54. https://doi.org/10.1007/s00761-021-01092-6.

Roeper J, Frost N, Wermke M, Saalfeld FC, Heudobler D, Pukrop T, Janning M, Kuon J, Fischer R, Nogova L, Christopoulos P, Griesinger F (2022): Thorakale Onkologie – metastasierte Stadien. Onkologe 28 (Suppl 1): S55–S60. https://doi.org/10.1007/s00761-022-01111-0.

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.