Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Umsetzung versorgungsrelevanter Studienkonzepte zur Füllung von „evidence-gaps“ in der Thoraxonkologie. Hierzu werden interventionelle IITs konzipiert und umgesetzt sowie aussagekräftige Kohortenanalysen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligt sich die Arbeitsgruppe an der Konzeption von edukativen Konzepten in der Thoraxonkologie sowie Kontexten der Nutzenbewertung im Gebiet.

Aktuelles

Sprecher

Prof. Dr. Christian Grohé

Prof. Dr. Christian Grohé

Sprecher

Evangelische Lungenklinik
Klinik für Pneumologie
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin

Telefon + 49 30 94802112
E-Mail Christian.Grohe@jsd.de

Priv.-Doz. Dr. med. Akin Atmaca

Stellvertretender Sprecher

Krankenhaus Nordwest
Klinik für Thoraxonkologie
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt/Main

Telefon: + 49 69 7601-3340
E-Mail: atmaca.akin@khnw.de

Leitgruppe

Mitglieder

Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Münster
Dr. med. Farastuk Bozorgmehr, Heidelberg
PD Dr. med. Nikolaj Frost, Berlin
Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Oldenburg
Dr. med. Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm
Dr. Sebastian Michels (YMO), Köln
Dr. med. Tobias Overbeck, Göttingen
Dr. med. Martin Sebastian, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg (Past-Sprecher)
Prof. Dr. med. Martin Wermke, Dresden
PD Dr. med. Marcel Wiesweg (YMO), Essen



Kooptierte Mitglieder

Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf

Aktive Studien

State-of-the-Art Vortrag November 2023

Hirnmetastasen revisited – wichtige Managementprinzipien (Vortrag zur Veröffentlichung nicht freigegeben)
Prof. Annalen Bleckmann

Neue Dynamik in der multimodalen Therapie der frühen Stadien des NSCLC
PD Dr. Wilfried Eberhard

Metastasiertes Lungenkarzinom: Was können wir besser machen?
Prof. Christian Grohe

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2023

Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Umsetzung versorgungsrelevanter Studienkonzepte zur Füllung von „evidence-gaps“ in der Thoraxonkologie. Hierzu werden interventionelle IITs konzipiert und umgesetzt sowie aussagekräftige Kohortenanalysen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligt sich die Arbeitsgruppe an der Konzeption von edukativen Konzepten in der Thoraxonkologie sowie Kontexten der Nutzenbewertung im Gebiet.

In der zurückliegenden Periode des Sprecherduos Thomas/Grohé wurden Arbeitsebenen mit verbindlicher Aufgabenzuordnung definiert:

  1. Reporting Studienfortschritt (Bozorgmehr/Atmaca)
  2. Interaktion Arbeitsgruppe – Leitgruppe / Netzwerkbildung (Bleckmann/Frost/Overbeck)
  3. Edukation (Loges/Kropf-Sanchen)
  4. Tagungskonzeption / Außendarstellung (Reinmuth/Sebastian)
  5. Internationale Vernetzung (Wolf/Reck/Griesinger)
  6. Repräsentanz GBA / Nutzenbewertung (Eberhardt/Tufman)

Besonders hervorzuheben ist ein im zurückliegenden Jahr auf den Weg gebrachtes sehr gut strukturiertes und konzipiertes „Jahrescurriculum Edukation“, zusammengesetzt aus:

  1. Vorträgen der YTOs (Young Thoracic Oncologists) zu verschiedenen Themen im virtuellen Raum/Webinarformat.
  2. „post-Kongress Wrap-Ups“ - wiederum getragen von YTOs / Mitgliedern der Leitgruppe.
  3. Workshop / Skill Camp zur thorakalen Onkologie.

Inhaltlich wurden in 2023 folgende Schritte erreicht/durchgeführt:

  • Regelmäßige Durchführung von post-Kongress Wrap-Ups (ASCO; ESMO)
  • Erweiterung und Verstetigung des Konzeptes der „Kongress-Stipendien für YTOs“. Erstmals zum ESMO 2022 ausgeboten war das Kongresscoaching der drei Teilnehmenden YTOs gut umgesetzt im Ergebnis auch mit einer Publikation dazu in Cancer Research and Treatment. Die drei Stipendiat*innen haben von Ihren Erfahrungen sehr aussagekräftig und überzeugend im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung während des AIO-Herbstkongresses 2022 berichtet. Das Modell der Kongressstipendien wurde von der AIO insgesamt aufgegriffen und 2023 in der Breite der Arbeitsgruppen angeboten. In der Domäne der thorakalen Onkologie gab es in diesem Jahr 19 Bewerbungen und 5 Kandidat*innen wurden zum Kongresscoaching für den ESMO 2023 ausgewählt. Angemerkt sei, dass unter den Stipendiat*innen von 2022 bereits einige nunmehr zum ESMO 2023 auch selbst Abstracts angemeldet haben. Insgesamt ein Erfolgsmodell, dass von der thorakalen Onkologie erfolgreich angestoßen wurde und nunmehr in der Breite der AIO weitergeführt wird.
  • Erfolgreiche Verstetigung der Studienrekrutierung in den aktuell laufenden klinischen Studien sowie Abschluss folgender Studien.
    NICITA [AIO-YMO/TRK-0419]: Unter der Leitung von Dr. Rajiv Shah (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit und die Durchführbarkeit einer additiven Therapie mit Nivolumab und Platin/Pemetrexed beim malignen Pleuramesotheliom nach einer Pleurektomie/Dekortikation (+/- HITOC) im Vergleich zu Standardchemotherapie.
    ABP [AIO-TRK-0219]: Unter der Leitung von Prof. Thomas/Prof. Christopoulos (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit von Brigatinib im Vergleich zu anderen ALK Inhibitoren, verbunden mit einer tiefgreifenden klinischen und molekularen Charakterisierung zur Optimierung und Individualisierung des Managements von ALK+ NSCLC.
    SPACE [AIO-TRK-0119]: Unter der Leitung von Prof. Reck (LungenClinic Großhansdorf GmbH) untersucht diese einarmige Phase II-Studie die Effektivität einer Kombinationstherapie aus Carboplatin/Etoposid/Atezolizumab bei Patient*innen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium Extensive Disease und einem Performancestatus von ECOG 2

Zudem musste leider die TREASURE-Studie [AIO-TRK-0320] unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) aufgrund von Toxizitätssignalen beendet werden. Die Analyse läuft derzeit. In dieser randomisierten Phase II-Studie wurde die Wirksamkeit einer thorakalen Radiotherapie in Kombination mit Atezolizumab nach Ansprechen auf eine Induktionstherapie mit Carboplatin/Etoposid/Atezolizumab in Patient*innen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium Extensive Disease untersucht.

Aktuell laufende klinische Studien

TRADEhypo [AIO-YMO/TRK-0319]: Unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese Phase II-Studie die Toxizität und Effektivität einer Radio-Immuntherapie mit Durvalumab in Kombination mit entweder hypofraktionierter Strahlentherapie oder konventioneller Strahlentherapie bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resektablen NSCLC (Stadium III), die aufgrund von Alter und/oder Komorbiditäten/Allgemeinzustand nicht für eine Chemotherapie geeignet sind, und einer alleinigen Radiotherapie zugeführt werden sollen.

ROSE [AIO-YMO/TRK-0120): Unter der Leitung von Dr. Amanda Tufman (LMU Klinikum) untersucht diese einarmige Studie die Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapiefortführung von Osimertinib während einer palliativen Bestrahlung von Metastasen bei Patient*innen mit NSCLC Stadium IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation.

ALPINE [AIO-TRK-0322]: Unter der Leitung von PD Dr. Martin Wermke (TU Dresden) untersucht diese einarmige Phase II-Studie die Wirksamkeit von Atezolizumab zusätzlich zur Standard-Chemoterapie mit Platin/Etoposid beim großzellig-neuroendokrinen Lungenkarzinom (LCNEC).

ANTELOPE [AIO-TRK-0122]: Unter der Leitung von PD Dr. Nikolaj Frost (Charité Universitätsmedizin Berlin) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit einer Therapie mit entweder Atezolizumab, Carboplatin, nab-Paclitaxel oder Pembrolizumab, Platin, Pemetrexed bei Patient*innen mit TTF1-negativem NSCLC Stadium IV.

CRISP Hauptstudie/ Satellit Stadium I-III/ Satellit SCLC: Unter der Leitung eines Steering Boards (Sprecher Hauptstudie: Prof. Griesinger (Pius Hospital Oldenburg), Sprecher Satellit Stadium I-III: PD Dr. Wilfried Eberhardt (Universitätsklinik Essen), Sprecher Satellit SCLC: Dr. Martin Sebastian (Universitätsklinik Frankfurt) wird bei dieser Registerstudie eine nationale Forschungsplattform erstellt zur Dokumentation mit einheitlichen Daten zur molekularen Testung, Behandlung und Krankheitsverlauf bei Patient*innen mit NSCLC im Stadium I-III, fortgeschrittenem o. metastasiertem NSCLC oder SCLC.

Break B5-BM-NSCLC [AIO-TRK-0220/ass]: Unter der Leitung von Dr. Daniel Heudobler (Universitätsklinik Regensburg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die zerebrale Wirksamkeit einer Kombination aus Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab mit simultaner Induktions-Chemotherapie über 2 Zyklen bei Patient*innen mit zerebral metastasiertem NSCLC.

EATON [AIO-TRK-0216]: Die von der Lung Cancer Group Cologne initiierte Phase I Dosis-Eskalations-Studie prüft EGF816 und Trametinib bei Patient*innen mit NSCLC und erworbener EGFR p.T790M positiver Resistance auf EGFR TKIs der ersten oder zweiten Generation.

ESPADURVA [AIO-TRK-0121]: Studienleiter: PD Dr. W. Eberhardt:  Randomisierte Phase-II Studie einer Induktions-Chemotherapie und Chemoradiotherapie plus/minus Durvalumab und Konsolidierungsimmuntherapie in Patient*innen mit resektablem NSCLC Stadium III. Diese Studie untersucht den Stellenwert einer Therapie mit Durvalumab in dem bewährten Induktions-Regime der Essener Gruppe im Stadium III.

PACE-Lung [AIO-TRK-0422/ass]: Unter der Leitung von Dr. Martin Sebastian (Uniklinik Frankfurt) untersucht diese einarmige Phase-II Studie die Wirksamkeit einer Biomarker-gesteuerten Eskalation einer Osimertinib-Therapie durch Kombination mit einer Platin-basierten Chemotherapie bei Patient*innen mit NSCLC Stadium IIIB-IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation, die keine komplette mEGFR-Clearance nach einer 4-wöchigen Osimertinib-Therapie aufzeigen.

Publikationen

Acker F., Aguinarte L., Althoff F., Heinzen S., Rost M., Wild P., Reiser L., Mänz M., Meyer F., Stratmann J., Sebastian M. (2022): Study Design and Rationale for the PACE-LUNG Trial: A Multicenter, Single-Arm, Phase II Clinical Trial Evaluating the Efficacy of Additional Chemotherapy for Patients with EGFRm NSCLC with the Continued Presence of Plasma ctDNA EGFRm at Week 3 After Start of Osimertinib First-Line Treatment. Clin Lung Cancer 10: S1525-7304(22)00161-9. doi: 10.1016/j.cllc.2022.07.019.

Althoff F.C., Bolt T.A., Rost M., Atmaca A., Bleckmann A., Griesinger F., Tufman A., Overbeck T.R. (2023): Thoracic Oncology Highlights from the European Society for Medical Oncology Annual Meeting 2022. Oncol Res Treat 46: 45-49. doi: 10.1159/000528728.

Althoff F.C., Schäfer L.V., Acker F., Aguinarte L., Heinzen S., Rost M., Atmaca A., Rosery V., Alt J., Waller C.F., Reinmuth N., Rohde G., Saalfeld F.C., Becker von Rose A., Möller M., Frost N., Sebastian M., Stratmann J.A. (2023): Survival benefit with checkpoint inhibitors versus chemotherapy is modified by brain metastases in patients with recurrent small cell lung cancer. Front Oncol 13: 1273478. doi: 10.3389/fonc.2023.1273478.

Chouaid C., Bosquet L., Girard N., Kron A., Scheffler M., Griesinger F., Sebastian M., Trigo J., Viteri S., Knott C., Rodrigues B., Rahhali N., Cabrieto J., Diels J., Perualila N.J., Schioppa C.A., Sermon J., Toueg R., Erdmann N., Mielke J., Nematian-Samani M., Martin-Fernandez C., Pfaira I., Li T., Mahadevia P., Wolf J. (2023): An Adjusted Treatment Comparison Comparing Amivantamab Versus Real-World Clinical Practice in Europe and the United States for Patients with Advanced Non-Small Cell Lung Cancer with Activating Epidermal Growth Factor Receptor Exon 20 Insertion Mutations. Adv Ther 40: 1187-1203. doi: 10.1007/s12325-022-02408-7.

Frost N., Bleckmann A., Griesinger F., Grohé C., Janning M., Kollmeier J., Reinmuth N., Sebastian M., Thomas M., Reck M. (2023): Rationale and Design of the Phase II ANTELOPE Study of Atezolizumab, Carboplatin and nab-Paclitaxel vs. Pembrolizumab, Platinum and Pemetrexed in TTF-1 Negative, Metastatic Lung Adenocarcinoma (AIO- TRK-0122). Clin Lung Cancer 23: S1525-7304(23)00076-1. doi: 10.1016/j.cllc.2023.04.009.

Frost N., Reck M. (2023): Besonderheiten in der Therapie des TTF-1-negativen Adenokarzinoms der Lunge [TTF-1-negative lung adenocarcinoma: special features of systemic treatment]. Pneumologie 77: 426-429. doi: 10.1055/a-2057-0334.

Geiken-Weinstock R., Reyners A.K.L., Griesinger F., Otremba B.J., Hoheisel M., Bäsecke J. (2023): Early versus Delayed Tumor-Specific Therapy and Survival in Patients with Lung Cancer: A Retrospective Study. Oncol Res Treat 46: 227-235. doi: 10.1159/000530574.

Stratmann J.A., Timalsina R., Atmaca A., Rosery V., Frost N., Alt J., Waller C.F., Reinmuth N., Rohde G., Saalfeld F.C., von Rose A.B., Acker F., Aspacher L., Möller M., Sebastian M. (2022): Clinical predictors of survival in patients with relapsed/refractory small-cell lung cancer treated with checkpoint inhibitors: a German multicentric real-world analysis. Ther Adv Med Oncol. 14: 17588359221097191.


Abstracts

Bozorgmehr F., Buchmeier E., Hammer-Hellmig M., Nestle U., Meyer zum Büschenfelde C., Claßen J., Weykamp F., Schuett P., Riedel T., Wehler T., Hey-Koch S., Overbeck T., Alt J., Schmidberger H., Behnisch R., Chung I., Thomas M., Rieken S., on behalf of TRADE-hypo-Investigators (2023): Safety and efficacy of hypo- and conventionally fractionated thoracic radiotherapy plus durvalumab in elderly or frail NSCLC stage III patients unfit for chemotherapy – interim results from the TRADE-hypo trial. Ann Onc, Vol 34, suppl 2, S756, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2023.09.771.

Bozorgmehr F., Weykamp F., Overbeck T., Maguire N., Buchmeier E., Hammer-Hellmig M., Gauler T., Wermke M., Troost E.G.C., Ulmer M., Müller A.-C., Kokowski K., Röper B., Wehler T., Hey-Koch S., Consdorf N.-S., Behnisch R., Christopoulos P., Thomas M., Rieken S., on behalf of TREASURE-Investigators (2023): Recruitment discontinuation in TREASURE trial (Thoracic RadiothErapy with Atezolizumab in Small cell lUng canceR Extensive disease) due to unexpected safety data. Ann Onc, Vol 34, suppl 2, S1060, https://doi.org/10.1016/j.annonc.2023.09.1219.

Reitnauer L., Evers G., Christoph D., Brückl W., Wiesweg M., Glanemann F., Webendörfer M., Kropf-Sanchen C., Acker F., Schütte W., Hoffknecht P., Kerkhoff A., Mohr M., Lenz G., Frost N., Overbeck T., Sebastian M., Bleckmann A. (2023): Recurrence of locally advanced NSCLC after radiochemotherapy and consolidative Durvalumab - A german multicenter retrospective analysis. DKK 2024 und ESMO 2023 und DGHO 2023 (assoziiert AIO TO als Beitragende zur Kohortenstudie).

Shah R. , Klotz L.V., Christoph D.C., Schulmann K., Kopp H.-G., Reinmuth N., Ried M., de Wit M., Buchmeier E.L., Wesseler C., Reck M., Bethge A., Waller C., Hoffknecht P.,  Hackanson B., Schneider M.A., Behnisch R., Christopoulos P., Eichhorn M.E., Thomas M. (2023): Nivolumab with chemotherapy in pleural mesothelioma after surgery: The NICITA trial. Journal of Clinical Oncology 2023 41:16_suppl, TPS8601-TPS8601

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.