Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Umsetzung versorgungsrelevanter Studienkonzepte zur Füllung von „evidence-gaps“ in der Thoraxonkologie. Hierzu werden interventionelle IITs konzipiert und umgesetzt sowie aussagekräftige Kohortenanalysen durchgeführt. Darüber hinaus beteiligt sich die Arbeitsgruppe an der Konzeption von edukativen Konzepten in der Thoraxonkologie sowie Kontexten der Nutzenbewertung im Gebiet.

AIO-Kongress-Stipendium ESMO 2024

Vom 13.-17.09.2024 fand der diesjährige internationale ESMO-Kongress in Barcelona statt. Aus der AG Thorakale Onkologie wurden Dr. Marie-Elisabeth Leßmann, Maximilian Webendörfer, Dr. Sophie Heinzen und Dr. Lea Reitnauer ausgewählt, im Rahmen des AIO-Kongressstipendiums nach Barcelona zu reisen. Als Mentor*innen standen Ihnen Prof. Amanda Tufman, Dr. Cornelia Kropf-Sanchen, Prof. Annalen Bleckmann, Prof. Michael Thomas, Prof. Frank Griesinger und Dr. Tobias Overbeck unterstützend zur Seite.
Lesen Sie im Folgenden die Kongressberichte unserer jungen Kolleg*innen.

Sprecher

Prof. Dr. Christian Grohé

Prof. Dr. Christian Grohé

Sprecher

Evangelische Lungenklinik
Klinik für Pneumologie
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin

Telefon + 49 30 94802112
E-Mail Christian.Grohe@jsd.de

Priv.-Doz. Dr. med. Akin Atmaca

Stellvertretender Sprecher

Krankenhaus Nordwest
Klinik für Thoraxonkologie
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt/Main

Telefon: + 49 69 7601-3340
E-Mail: atmaca.akin@khnw.de

Leitgruppe

Mitglieder

Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Münster
Dr. med. Farastuk Bozorgmehr, Heidelberg
PD Dr. med. Nikolaj Frost, Berlin
Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Oldenburg
Dr. med. Cornelia Kropf-Sanchen, Ulm
Dr. Sebastian Michels (YMO), Köln
Dr. med. Tobias Overbeck, Göttingen
Dr. med. Martin Sebastian, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg (Past-Sprecher)
Prof. Dr. med. Martin Wermke, Dresden
PD Dr. med. Marcel Wiesweg (YMO), Essen



Kooptierte Mitglieder

PD Dr. Wilfried Eberhardt, Essen
Prof. Dr. Sonja Loges, Mannheim
Prof. Dr. Martin Reck, Großhansdorf
Prof. Dr. Amanda Tufman, München

Aktive Studien

State-of-the-Art Vortrag November 2024

„NSCLC mit AGA (targeted therapies)“
PD Dr. Marcel Wiesweg

„Frühe Stadien NSCLC“
Dr. Cornelia Kropf-Sanchen

„SCLC/ NET“
Prof.  Martin Wermke

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Präambel: Die Thoraxonkologie ist durch eine stetig wachsende Zahl neuer therapeutischer Optionen, basierend auf einer umfassenden molekularen und immunhistochemischen Analyse gekennzeichnet und gefordert. Die Allokation einer optimalen personalisierten Therapie in allen Stadien erfordert eine breite multidisziplinäre Aufstellung aller Behandelnden. Die AIO AG versteht sich als Vermittler der in den letzten Jahren erfolgreich aufgenommenen edukativen Konzepten in Zusammenarbeit mit der Pneumologisch-Onkologischen AG und der AIO Arbeitsgruppen zur Förderung des Nachwuchses z.B. durch Skills Camp und " Personal Performance " Veranstaltungen, die jährlich durchgeführt werden. Die Fortführung der Reisestipendienaktivität für den wissenschaftlichen Nachwuchs hat breiten Anklang gefunden und geht nun in das vierte Jahr. Eine verbindliche Aufgabenzuordnung in der LG hilft der Strukturierung der Konzepte und Ihrer zeitnahen Umsetzung.

In der zurückliegenden Periode des Sprecherduos Grohé/Atmaca wurden die Arbeitsebenen mit folgender Aufgabenzuordnung definiert:

  1. Reporting Studienaktivitäten (Bozorgmehr/Atmaca)
  2. Interaktion Netzwerkbildung (Bleckmann/Frost/Overbeck)
  3. Edukation (Loges/Kropf-Sanchen)
  4. Tagungskonzeption / Außendarstellung (Griesinger/Sebastian)
  5. Internationale Vernetzung (Reck/Griesinger)
  6. Repräsentanz GBA / Nutzenbewertung (Eberhardt/Grohé)
  7. Inhaltlich wurden in 2024 folgende Schritte fortgeführt:
    • Regelmäßige Durchführung der post-Kongress Wrap-Ups (ASCO; ESMO)
    • Fortführung und Erweiterung des „Kongress-Stipendien für YTOs“

Erstmals zum ESMO 2022 ausgeboten war das Kongresscoaching der drei Teilnehmenden YTOs gut umgesetzt im Ergebnis auch mit einer Publikation dazu in Cancer Research and Treatment. Die drei Stipendiat*innen haben von Ihren Erfahrungen sehr aussagekräftig und überzeugend im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung während des AIO-Herbstkongresses 2022 berichtet. Das Modell der Kongressstipendien wurde von der AIO insgesamt aufgegriffen und 2024 in der Breite der Arbeitsgruppen angeboten. In der Domäne der thorakalen Onkologie gab es in diesem Jahr (8 Bewerbungen und 4 Kandidat*innen wurden zum Kongresscoaching für den ESMO 2024 ausgewählt.

  • „Re-Treat“-Meeting der Leitgruppe mit intensiver Diskussion/Beratung zu neuen Studien-Ideen/Konzepten über 2 Tage (Host: Prof. Amanda Tufman, München)
  • Erfolgreiche Verstetigung der Studienrekrutierung in den aktuell laufenden klinischen Studien sowie Abschluss folgender Studie:
  • EATON [AIO-TRK-0216]: Die von der Lung Cancer Group Cologne initiierte Phase I Dosis-Eskalations-Studie prüft EGF816 und Trametinib bei Patient*innen mit NSCLC und erworbener EGFR p.T790M positiver Resistance auf EGFR TKIs der ersten oder zweiten Generation.

Aktuell laufende klinische Studien

TRADEhypo [AIO-YMO/TRK-0319]: Unter der Leitung von Frau Dr. Bozorgmehr (Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) untersucht diese Phase II-Studie die Toxizität und Effektivität einer Radio-Immuntherapie mit Durvalumab in Kombination mit entweder hypofraktionierter Strahlentherapie oder konventioneller Strahlentherapie bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resektablen NSCLC (Stadium III), die aufgrund von Alter und/oder Komorbiditäten/Allgemeinzustand nicht für eine Chemotherapie geeignet sind, und einer alleinigen Radiotherapie zugeführt werden sollen.

ROSE [AIO-YMO/TRK-0120): Unter der Leitung von Prof. Amanda Tufman (LMU Klinikum) untersucht diese einarmige Studie die Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapiefortführung von Osimertinib während einer palliativen Bestrahlung von Metastasen bei Patient*innen mit NSCLC Stadium IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation.

ALPINE [AIO-TRK-0322]: Unter der Leitung von Prof. Martin Wermke (TU Dresden) untersucht diese einarmige Phase II-Studie die Wirksamkeit von Atezolizumab zusätzlich zur Standard-Chemoterapie mit Platin/Etoposid beim großzellig-neuroendokrinen Lungenkarzinom (LCNEC).

ANTELOPE [AIO-TRK-0122]: Unter der Leitung von PD Dr. Nikolaj Frost (Charité Universitätsmedizin Berlin) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die Wirksamkeit einer Therapie mit entweder Atezolizumab, Carboplatin, nab-Paclitaxel oder Pembrolizumab, Platin, Pemetrexed bei Patient*innen mit TTF1-negativem NSCLC Stadium IV.

CRISP Hauptstudie/ Satellit Stadium I-III/ Satellit SCLC: Unter der Leitung eines Steering Boards (Sprecher Hauptstudie: Prof. Griesinger (Pius Hospital Oldenburg), Sprecher Satellit Stadium I-III: PD Dr. Wilfried Eberhardt (Universitätsklinik Essen), Sprecher Satellit SCLC: Dr. Martin Sebastian (Universitätsklinik Frankfurt) wird bei dieser Registerstudie eine nationale Forschungsplattform erstellt zur Dokumentation mit einheitlichen Daten zur molekularen Testung, Behandlung und Krankheitsverlauf bei Patient*innen mit NSCLC im Stadium I-III, fortgeschrittenem o. metastasiertem NSCLC oder SCLC.

Break B5-BM-NSCLC [AIO-TRK-0220/ass]: Unter der Leitung von Dr. Daniel Heudobler (Universitätsklinik Regensburg) untersucht diese randomisierte Phase II-Studie die zerebrale Wirksamkeit einer Kombination aus Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab mit simultaner Induktions-Chemotherapie über 2 Zyklen bei Patient*innen mit zerebral metastasiertem NSCLC.

ESPADURVA [AIO-TRK-0121]: Studienleiter: PD Dr. W. Eberhardt:  Randomisierte Phase-II Studie einer Induktions-Chemotherapie und Chemoradiotherapie plus/minus Durvalumab und Konsolidierungsimmuntherapie in Patient*innen mit resektablem NSCLC Stadium III. Diese Studie untersucht den Stellenwert einer Therapie mit Durvalumab in dem bewährten Induktions-Regime der Essener Gruppe im Stadium III.

PACE-Lung [AIO-TRK-0422/ass]: Unter der Leitung von Dr. Martin Sebastian (Uniklinik Frankfurt) untersucht diese einarmige Phase-II Studie die Wirksamkeit einer Biomarker-gesteuerten Eskalation einer Osimertinib-Therapie durch Kombination mit einer Platin-basierten Chemotherapie bei Patient*innen mit NSCLC Stadium IIIB-IV und einer TKI-sensitiven EGFR-Mutation, die keine komplette mEGFR-Clearance nach einer 4-wöchigen Osimertinib-Therapie aufzeigen.

GUIDANCE (AIO-TRK-0124/ass): Unter der Leitung von Prof Jürgen Wolf und Dr. Felix John (Lung Cancer Group Cologne) wird  in einer multizentrischen Phase II Studie der Stellenwert  einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab und Olaparib nach einer standard 1st line Chemo-Immuntherapie bei Patient*innen mit HRD (homologer Rekombinationsdefizienz) positiven extensive stage SCLC untersucht.

Annahme/Zustimmung zu neuen Studien:

NeoTRACE (AIO-TRK-0224): Unter der Leitung Dr. Friederike Althoff untersucht diese multicenter Phase II Studie den Effekt einer neoadjuvanten Therapie mit Sacituzumab Govitecan plus Zimberelimab gefolgt von einer adjuvanten Therapie mit ZImberelimab +/-Sacituzumab Govitecan bei Patient*innen mit resektablem NSCLC.

FLAURARE-Studie (AIO-TRK-0324): Unter der Leitung von Prof. Sonja Loges wird der Stellenwert/Wirksamkeit einer Kombination aus dem Tyrosinkinaseinhibitor Osimertinib und einer Chemotherapie mit Platin-Pemetrexed im First-line-Setting bei Patient*innen mit atypischen EGFR-Mutationen untersucht.

Publikationen

Griesinger F, Sebastian M, Brueckl WM, Hummel HD, Jaeschke B, Kern J, Wesseler C, Jänicke M, Fleitz A, Zacharias S, Hipper A, Groth A, Weichert W, Dörfel S, Petersen V, Schröder J, Wilke J, Eberhardt WEE, Thomas M; CRISP Registry Group. Checkpoint Inhibitor Monotherapy in Potentially Trial-Eligible or Trial-Ineligible Patients With Metastatic NSCLC in the German Prospective CRISP Registry Real-World Cohort (AIO-TRK-0315). JTO Clin Res Rep. 2023 Dec 25;5(4):100626. doi: 10.1016/j.jtocrr.2023.100626. PMID: 38586301; PMCID: PMC10995980.

Sebastian M, Eberhardt WEE, von der Heyde E, Dörfel S, Wiegand J, Schiefer C, Losem C, Jänicke M, Fleitz A, Zacharias S, Kaiser-Osterhues A, Hipper A, Dietel C, Bleckmann A, Benkelmann R, Boesche M, Grah C, Müller A, Griesinger F, Thomas M; CRISP Registry Group. Patient-reported outcomes in advanced NSCLC before and during the COVID-19 pandemic: Real-world data from the German prospective CRISP Registry (AIO-TRK-0315). Int J Cancer. 2024 Feb 8. doi: 10.1002/ijc.34868. Epub ahead of print. PMID: 38329180.

Abstracts

A. Tufman, F. Manapov, S. Worthmann, W.M. Brueckl, E.L. Buchmeier, J. Stratmann, N. Frost, C. Schulz, J.K. Kern, H. Löffler, T.C. Wehler, L. Käsmann, C. Eze, R.M. Huber, D. Kauffmann-Guerrero, Interim analysis from the multicenter ROSE study: Radiation during osimertinib treatment safety and efficacy cohort. Annals of Oncology (2024) 35 (suppl_2): S802-S877. 10.1016/annonc/annonc1602

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.