AIO-Studienakademie

Liebe YMOs, liebe Nachwuchswissenschaftler*innen, liebe Kolleg*innen der AIO,

wir als AIO-Studien-gGmbH in Zusammenarbeit mit dem AIO-Vorstand und den YMO-Sprecherinnen unterstützen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der AIO und freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass vom 27. Juni -02. Juli 2025 die dritte AIO-Studienakademie in Berlin stattfinden wird.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich ein, sich hierfür zu bewerben!

Die AIO-Studienakademie hat den Charakter eines intensiven Workshop zur klinischen Krebsforschung, der die einzigartige Möglichkeit bietet, die eigenen Fähigkeiten im Rahmen klinischer Forschungsprojekte zu entwickeln und zu vertiefen.

Konkretes Ziel des Workshops soll es sein, Nachwuchswissenschaftler*innen der AIO in einem kompakten Format den Raum und fachlichen Support bei der Entwicklung eines finalen, einreichungsreifen Studienvorhabens zu bieten, inklusive einer validen Fallzahlabschätzung, einer belastbaren Feasibility und einer Projektkostenkalkulation. Hierfür werden erfahrene AIO-Expert*innen, ein Biostatistiker, ein Medical Writer, und Kolleg*innen der AIO-Studien-gGmbH vor Ort oder per Video dazugeschaltet sein.

Um eine optimale Betreuung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, wird die Anzahl der Teilnehmer*innen auf acht begrenzt sein. Eine Fachjury wird alle eingehenden Bewerbungen sichten und ihre Entscheidung auf der Basis von Qualität und Machbarkeit des vorgeschlagenen Prüfplanonzepts und der eingereichten Verpflichtungserklärungen (s.u.) treffen.

Die AIO-Studienakademie inklusive An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.02.2025 per Email an info@aio-studien-ggmbh.de und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung!

Mit besten Grüßen

für die Wissenschaftliche Leitung


Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick
Vorsitzende der AIO

Prof. Dr. Viktor Grünwald
Mitglied des AIO-Vorstandes

Dr. Kathrin Heinrich
Kooptiertes Vorstandsmitglied der YMO

 

für den Veranstalter

Dr. Mischo Kursar
Geschäftsführer der AIO-Studien-gGmbH

Impressionen der 2. AIO-Studienakademie im Juni 2024

7 junge Forschende hatten im vergangenen Jahr die Möglichkeit, an 6 Tagen eine Studienidee über eine valide Fallzahlabschätzung, belastbare Feasibility und Kostenkalkulation zu einem kontemporären und machbaren Forschungsprojekt bzw. finalen Prüfplan zu entwickeln.

Wir danken dem Expertenteam sowie allen Teilnehmenden für eine absolut wiederholungswürdige Veranstaltung im Rahmen unserer Nachwuchsarbeit.

Wir hoffen natürlich, dass aus dieser 2. Studienakademie und den bearbeiteten Studienkonzepten demnächst reale Forschungsprojekte mit einem AIO-Label versehen werden können.

Projektvorstellung
Projektvorstellung
Diskussion mit Experten und Expertinnen
Diskussion mit Experten und Expertinnen
Teil des Expertenteams
Teil des Expertenteams
Konzentriertes Arbeiten
Konzentriertes Arbeiten
Konzentriertes Arbeiten
Konzentriertes Arbeiten

Unser Dank gilt insbesondere den Referent*innen und Senior Medical Experts des Workshops:

Prof. Dr. med. Viktor Grünwald, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Universitätsmedizin Oldenburg
Dr. med. Martin Sebastian, Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest, Charité - Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. med. Antonia Busse, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Dr. Axel Hinke, CCRC Cancer Clinical Research Consulting, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Universitätsklinikum Münster
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Alexander Stein, HOPE Hämatologisch-Onkologische Praxis Eppendorf, Hamburg
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, St. Josef-Hospital
Prof. Dr. med. Mascha Binder, Universitätsspital Basel
Dr. Martin Mänz, CORBIN Clinical Oncology Resources Berlin GmbH
Dr. Mischo Kursar, AIO-Studien-gGmbH
Katrin Krause, AIO-Studien-gGmbH

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Viktor Grünwald
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Dr. med. Kathrin Heinrich

Bericht im Forum Magazin

Die Teilnehmer*innen berichten über ihre Teilnahme an dem 6-tägigen Workshop zur Entwicklung ihrer Studienideen