Die Arbeitsgruppe hat sich auf die Therapie von Hirnmetastasen und im ZNS lokalisierter Tumore spezialisiert. Wissenschaftliche Schwerpunkte der aktuell laufenden und geplanten Studien sind die Integration neuer Behandlungskonzepte bei ZNS Metastasen und Lymphomen, einschließlich translationaler Analysen zur Identifizierung prädiktiver Marker. Wir freuen uns, wenn auch Sie Interesse haben, neue Konzepte innerhalb unserer Arbeitsgruppe mit zu entwickeln, damit es zu einer besseren Versorgung von Patienten mit im ZNS lokalisierten Tumoren kommen kann.

Sprecher

Prof. Dr. Meinolf Karthaus

Prof. Dr. Meinolf Karthaus

Klinikum München Neuperlach
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München

E-Mail Meinolf.Karthaus@muenchen-klinik.de

Leitgruppe

Prof. Dr. Lars Bullinger, Berlin
Prof. Dr. Frank Kullmann, Weiden
PD Dr. Marlies Michl, München

Dr. Lothar Müller, Leer
Prof. Dr. Tobias Pukrop, Regensburg
Prof. Dr. Markus Ruhnke, Berlin

State-of-the-Art Vortrag

Prof. Dr. Tobias Pukrop
Anlässlich der AIO-Herbsttagung im November 2022

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

ZNS-Lymphome: Zur Beurteilung der Behandlungspraxis des sekundären ZNS-Befalls systemischer maligner Lymphome in der täglichen Routine wurde im Januar 2011 eine prospektive Registerstudie initiiert. Erfasst werden soll der Krankheits- und Behandlungsverlauf von Patienten mit sekundärem ZNS-Befall bei Erstdiagnose eines systemischen Lymphoms (indolent oder aggressiv) oder mit ZNS-Befall im Rezidiv (alleiniger ZNS-Rezidiv oder mit einem gleichzeitigen systemischen Rezidiv). Der Einschluss der Patienten ist unabhängig von der Art der Therapie. Die Registerstudie wird von Herrn Prof. Dr. U. Keller und Dr. S. Habringer aus der Charité Berlin geleitet. Es wurden bisher insgesamt 282 Patienten eingeschlossen. Erste Zwischenauswertungen wurden bei der International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) in Lugano sowie bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie 2022 vorgestellt. Die Einreichung einer Publikation ist für Ende 2022 geplant.

Hirnmetastasen: Breaking the big Five Barriers of Brain Metastasis (Break B5-BM NSCLC Trial): A prospective phase II, open-label, multi-center trial of combined nivolumab, ipilimumab and bevacizumab together with 2 cycles of induction chemotherapy in patients with non-squamous non-small-cell lung cancer (NSCLC) metastatic to the brain. Diese AIO Studie rekrutiert seit April 2021. Es sind 10 Zentren von 10 geplanten Zentren eröffnet, 17 Patienten von 39 geplanten Studienpatienten sind rekrutiert. Die Eröffnung weiterer Zentren ist derzeit in Evaluation. Die Studie ist unter der Leitung von Dr. D. Heudobler, Universitätsklinik Regensburg.

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.