Die Arbeitsgruppe Endokrine Tumoren beschäftigt sich weiterhin schwerpunktmäßig mit Malignomen der Nebenniere und der Schilddrüse sowie der Nebenschilddrüsen.
Aktuelles
Sprecher*in
PD Dr. Leonidas Apostolidis
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Medizinische Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Aktive Studien
State-of-the-Art Vortrag November 2024
AG Endokrine Tumore
„State of the Art – Nebennierenkarzinome“
Jun.-Prof. Carmina Fuß
AG Neuroendokrine Tumore
„Update Therapie von Neuroendokrinen Neoplasien“
Prof. Sebastian Krug
Berichte
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Endokrine Tumoren“ sind Nebennierenkarzinom, malignes Phäochromozytom/Paragangliom und maligne Tumoren der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen.
Die wichtigste Studie aus dem Bereich Nebenniere ist die FIRST-MAPPP-Studie, die als AIO-assoziierte Studie europaweit randomisiert und Placebo-kontrolliert die Wirkung von Sunitinib beim metastasierten Phäochromozytom/Paragangliom untersucht hat (1). Hierbei erwies sich Sunitinib als deutlich überlegen und ist aktuell die einzige Therapie bei dieser Erkrankung, die in einer randomisierten Studie getestet worden ist.
Ebenfalls zu dieser Erkrankung wurde eine Auswertung der ENSAT-Datenbank zu Knochenmetastasen publiziert (2).
Beim Nebennierenkarzinom wurde anhand des ENSAT-Studienregisters untersucht, inwieweit Lokaltherapien auch bei fortgeschrittener Erkrankung klinisch sinnvoll sind (3). Hierbei zeigte sich bei relativ geringem Nebenwirkungsprofil eine deutliche Wirksamkeit, was den Stellenwert dieser Therapie unterstreicht. Das gleiche Studienregister war auch die Grundlage von zwei Arbeiten, die sich mit der Wertigkeit des FDG-PETs bzw. einer zukünftigen Rolle des CXCR4-PETs beschäftigt haben (4, 5).
Zusätzlich wurden zwei Biomarkerstudien zum Nebennierenkarzinom und eine Single-cell-Sequenzierung-Studie mit Bioproben und Daten des ENSAT-Nebennierenkarzinom-Registers publiziert (6-8).
Die seit Juli 2019 rekrutierende AIO-assoziierte CaboACC-Studie rekrutiert Patient*innen mit Nebennierenkarzinom, die auf eine Therapie mit Etoposid, Doxorubicin und Cisplatin sowie Mitotan nicht angesprochen haben oder diese ablehnen. Die Studie rekrutiert am Universitätsklinikum Würzburg und am LMU Klinikum München. Sponsor ist das Universitätsklinikum Würzburg. Im Sommer 2024 wurde inzwischen der letzte der 37 Patient*innen rekrutiert und die Auswertung wird 2025 erfolgen.
In Planung befindet sich eine globale randomisierte Studie zur adjuvanten Therapie bei Patient*innen mit Hochrisiko-Nebennierenkarzinom. Getestet wird der bisherige Therapiestandard Mitotane als Monotherapie gegenüber der zusätzlichen platinbasierten Chemotherapie mit Mitotane. Daten aus der deutschen Studiengruppe des ENSAT-Registers, die in diesem Jahr publiziert wurden, legen hier einen Nutzen nahe. Während die Studie in den USA bereits rekrutiert, kann mit einem Studienstart des in Europa aus Uppsala koordinierten Studienteils erst im Lauf des kommenden Jahres gerechnet werden (Ansprechpartner: Prof. Dr. M. Fassnacht, Würzburg).
Register für seltene Tumore der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Auch im Jahr 2023/2024 war das AIO „Register für seltene Tumore der Schilddrüse und Nebenschilddrüse“ ausgesprochen aktiv und konnte den weiteren deutschlandweiten Ausbau des Registers sowie die enge Zusammenarbeit verschiedener endokrin-onkologischer Expertenzentren intensivieren (9-11).
Auf dem Jahreskongress der European Thyroid Association 2024 in Athen wurden erste Datenanalysen des Projekts „Impact of genomic biomarkers on treatment decisions and clinical outcomes in patients with radioiodine-refractory thyroid cancer – a multi-center registry analysis“ präsentiert. 97 Patienten*innen mit fortgeschrittenen radioiodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinomen (41% folikuläre Schilddrüsenkarzinome, 33% papilläre Schilddrüsenkarzinome, 26% gering differenzierte Schilddrüsenkarzinome) wurden von multizentrisch von insgesamt sieben Zentren des Registers eingeschlossen. Dabei wird analysiert, wie die Therapie mit Multityrosinkinase Inhibitoren oder selektiven Inhibitoren durch den Einsatz einer molekulargenetischen Analyse des Tumorgewebes beeinflusst wurde (12).
Eine weitere Arbeit mit dem Titel „Prevalence, impact, and prognosis of CNS metastases in advanced medullary thyroid cancer – a multi-center registry analysis”, beschäftigt sich mit der Prävalenz von ZNS-Metastasen bei Patienten*innen mit einem fortgeschrittenem medullärem Schilddrüsenkarzinom. Im Zuge dieser Studie konnten multizentrisch in Zusammenarbeit mit Würzburg, Augsburg, Heidelberg, Leipzig und Essen, insgesamt 24 Patient*innen mit ZNS-Metastasen eingeschlossen werden, sowie 38 weitere Patient*innen als Kontrollgruppe.
Die diesjährigen Aktivitäten und die Grundlegung einer intensivierten Kooperation innerhalb des AIO „Registers für seltene Tumoren der Schilddrüse und Nebenschilddrüse“ soll Basis für eine geplante öffentliche Drittmittelförderung darstellen. Gerne können weitere Patientinnen und Patienten an das Register gemeldet werden.
Übersicht über die aktuell laufenden AIO-assoziierte Studien:
ENSAT European Adrenocortical Carcinoma Registry – Diese aus dem deutschen Nebennierenkarzinom-Register hervorgegangene europaweite Beobachtungsstudie zur Diagnostik und Therapie beim Nebennierenkarzinom läuft seit 2003 bzw. 2011 und erfasst sehr detailliert alle Patient*innen mit Nebennierenkarzinom und Phäochromozytom sowie weiteren Nebennierentumoren. Koordination: Prof. Dr. M. Fassnacht, Würzburg.
Cabo-ACC – Phase II Studie mit Cabozantinib beim fortgeschrittenem Nebennierenkarzinom. LKP: Prof. Dr. M. Fassnacht, Würzburg; Vertreter des Sponsors: Prof. Dr. Dr. M. Kroiß, Würzburg/München
ThyCa – Registerstudie für seltene maligne Tumore der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen (Medulläres und dedifferenziertes [anaplastisches und radiojodrefraktäres] Schilddrüsenkarzinom, Nebenschilddrüsenkarzinom, AIO-YMO/ENC-0216); Retro- und prospektive Erfassung von Patient*innen mit diesen seltenen Schilddrüsenkarzinomen. Koordination: Dr. Viktoria F. Köhler, München; Prof. Dr. Dr. M. Kroiss, München
Vollpublikationen
Baudin E, Goichot B, Berruti A, Hadoux J, Moalla S, Laboureau S, Nölting S, de la Fouchardière C, Kienitz T, Deutschbein T, Zovato S, Amar L, Haissaguerre M, Timmers H, Niccoli P, Faggiano A, Angokai M, Lamartina L, Luca F, Cosentini D, Hahner S, Beuschlein F, Attard M, Texier M, Fassnacht M. Sunitinib for metastatic progressive phaeochromocytomas and paragangliomas: results from FIRSTMAPPP, an academic, multicentre, international, randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 2 trial. Lancet. 2024 Mar 16;403(10431):1061-1070. doi: 10.1016/S0140-6736(23)02554-0.
Burgard C, Zacherl MJ, Todica A, Hornung J, Grawe F, Pekrul I, Zimmermann P, Schmid-Tannwald C, Ladurner R, Krenz D, Trupka A, Wagner J, Bartenstein P, Spitzweg C, Wenter V. Primary presentation and clinical course of pediatric and adolescent patients with differentiated thyroid carcinoma after radioiodine therapy. Front Oncol 2023; 13:1237472.
Hadoux J, Elisei R, Brose MS, Hoff AO, Robinson BG, Gao M, Jarzab B, Isaev P, Kopeckova K, Wadsley J, Führer D, Keam B, Bardet S, Sherman EJ, Tahara M, Hu MI, Singh R, Lin Y, Soldatenkova V, Wright J, Lin B, Maeda P, Capdevila J, Wirth LJ; LIBRETTO-531 Trial Investigators. Phase 3 Trial of Selpercatinib in Advanced RET-Mutant Medullary Thyroid Cancer. N Engl J Med 2023; 389:1851-1861.
Hahner S, Higuchi T, Serfling SE, Samnick S, Fuss CT, Heinze B, Buck AK, Schirbel A, Fassnacht M, Werner RA. Exploring Theranostic Avenues in Adrenocortical Carcinoma Using Chemokine Receptor and Prostate-Specific Membrane Antigen-Directed PET/CT. Clin Nucl Med. 2024 Apr 1;49(4):369-370. doi: 10.1097/RLU.0000000000005083. Epub 2024 Feb 9
Kimpel O, Altieri B, Laganà M, Vogl TJ, Adwan H, Dusek T, Basile V, Pittaway J, Dischinger U, Quinkler M, Kroiss M, Puglisi S, Cosentini D, Kickuth R, Kastelan D, Fassnacht M. The Value of Local Therapies in Advanced Adrenocortical Carcinoma. Cancers (Basel). 2024 Feb 7;16(4):706. doi: 10.3390/cancers16040706
Laganà M, Habra MA, Remde H, Almeida MQ, Cosentini D, Pusceddu S, Grana CM, Corssmit EPM, Bongiovanni A, De Filpo G, Lim ES, Zamparini M, Grisanti S, Deutschbein T, Fassnacht M, Fagundes GFC, Pereira MAA, Oldani S, Rota S, Prinzi N, Jimenez C, Berruti A. Adverse skeletal related events in patients with bone-metastatic pheochromocytoma/paraganglioma. Eur J Cancer. 2024 Sep;208:114122. doi: 10.1016/j.ejca.2024.114122. Epub 2024 Jul 3.
Landwehr LS, Altieri B, Sbiera I, Remde H, Kircher S, Olabe J, Sbiera S, Kroiss M, Fassnacht M. "Expression and prognostic relevance of PD-1, PD-L1 and CTLA-4 immune checkpoints in adrenocortical carcinoma". J Clin Endocrinol Metab. 2024 Feb 28:dgae109. doi: 10.1210/clinem/dgae109. Online ahead of print
Lippert J, Dischinger U, Appenzeller S, Prete A, Kircher S, Skordilis K, Elhassan YS, Altieri B, Fassnacht M, Ronchi CL. Performance of DNA-based biomarkers for classification of adrenocortical carcinoma: a prognostic study. Eur J Endocrinol. 2023 Aug 2;189(2):262-270. doi: 10.1093/ejendo/lvad112.
Lippert J, Smith G, Appenzeller S, Landwehr LS, Prete A, Steinhauer S, Asia M, Urlaub H, Elhassan YS, Kircher S, Arlt W, Fassnacht M, Altieri B, Ronchi CL. Circulating cell-free DNA-based biomarkers for prognostication and disease monitoring in adrenocortical carcinoma. Eur J Endocrinol. 2024 Mar 2;190(3):234-247. doi: 10.1093/ejendo/lvae022.
Schlötelburg W, Hartrampf PE, Kosmala A, Fuss CT, Serfling SE, Buck AK, Schirbel A, Kircher S, Hahner S, Werner RA, Fassnacht M. Prognostic role of quantitative [18F] FDG PET/CT parameters in adrenocortical carcinoma.´Endocrine. 2024 Jun;84(3):1172-1181. doi: 10.1007/s12020-024-03695-6. Epub 2024 Feb 21.
Tourigny DS, Altieri B, Secener KA, Sbiera S, Schauer MP, Arampatzi P, Herterich S, Sauer S, Fassnacht M, Ronchi CL. Cellular landscape of adrenocortical carcinoma at single-nuclei resolution. Mol Cell Endocrinol. 2024 Sep 1;590:112272. doi: 10.1016/j.mce.2024.112272. Epub 2024 May 15
Abstracts
Achterfeld J, Kohler VF, Chirica M, Goerdts D, Berg E, Kumbrink J, Hoster E, Megerle F, Smaxwil C, Sandner B, Pfob C, Zielke A, Schott M, Fassnacht M, Kroiss M, Spitzweg C. Impact of genomic biomarkers on treatment decisions and clinical outcomes in patients with radioiodine-refractory thyroid cancer and treatment with multi-tyrosine kinase inhibitors – a multi-center registry analysis. Endocrine Abstracts (2024) 101 PS2-15-09 | DOI: 10.1530/endoabs.101.PS2-15-09