Die Arbeitsgruppe der Lebensqualität und Patient reported outcomes (PRO) beschäftigt sich im Wesentlichen mit drei Hauptschwerpunkten: Durchführung von Lebensqualitätsanalysen begleitend zu klinischen Studien („Substudien von AMG Studien“) und zu Phase-IV Studien, Durchführung eigener AMG/MPG Studien mit dem Schwerpunkt Lebensqualität und PRO sowie Befragungen von Patienten*innen, deren Angehörigen und Ärzten*innen. Derzeit laufende Studien der Arbeitsgruppe beschäftigen sich u.a. mit der parenteralen Ernährung von Tumorpatienten*innen sowie mit der Lebensqualität über Therapielinien hinweg innerhalb von Registern. Wir freuen uns, wenn auch Sie Interesse haben, neue Konzepte innerhalb unserer Arbeitsgruppe mit zu entwickeln und damit zu einer besseren Lebensqualität von Krebspatient*innen beizutragen.

Sprecher*in

Christina Kopp, M.Sc.

Christina Kopp, M.Sc.

Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH
am Krankenhaus Nordwest
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 76014287
E-Mail: kopp.christina@ikf-khnw.de

Thomas Michaeli

Thomas Michaeli

Universitätsmedizin Mannheim
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

E-Mail: thomas.michaeli@umm.de

Deutsches Krebsforschungszentrum
Stiftung des öffentlichen Rechts
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Leitgruppe

Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran, Frankfurt/Main
Ulli Simone Bankstahl, M.Sc., Frankfurt/Main
PD Dr. Deniz Gencer, M.Sc., Mannheim
PD Dr. Georg Martin Haag, Heidelberg
Dr. Axel Hinke, Düsseldorf

Prof. Dr. Ralf Hofheinz, Mannheim
Prof. Dr. Meinolf Karthaus, München
Dr. Nicole Prasnikar, Stade
Dr. Gabriele Siegler, Nürnberg

State-of-the-Art Vortrag

Christina Kopp, M.Sc., Thomas Michaeli
Anlässlich der AIO-Herbsttagung im November 2022

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

Die Arbeitsgruppe hat drei Hauptschwerpunkte

  • Durchführung von Lebensqualitätsanalysen flankierend zu klinischen Studien („Substudien von AMG Studien“) und zu Phase-IV Studien
  • Durchführung eigener AMG / MPG Studien mit Schwerpunkt Lebensqualität und PRO
  • Befragungen von Patienten / Angehörigen und Ärzten

Aufbauend auf den Aktivitäten der vergangenen Jahre hatte die Arbeitsgruppe im Berichtszeitraum folgende Projekte und Aktivitäten:

Projekte in Planung

PLATON-san - Evaluation of the impact of personalized, target-therapy on the improvement of the quality of life of patients with advanced cholangiocarcinoma - A PLATON Network Analysis Project

Einreichung des Projektantrags in Planung; Analyseprojekt des bereits laufenden PLATON-Netzwerks

DISCUSS - Discontinuation of CDK4/6 inhibitors in patients with metastatic hormone receptor (HR) positive, Her-2 negative breast cancer with durable disease control: A randomized phase II trial of the AIO working groups breast cancer and quality of life.

Projektantrag wurde bei der Hektorstiftung eingereicht

Laufende Projekte

Projekte mit aktiver Rekrutierung

AIO-LQ-0119/ass: Open-label, randomized, multicenter, phase IV trial comparing parenteral nutrition using Eurotubes® vs. traditional 2/3-chamber bags in subjects with metastatic or locally advanced inoperable cancer requiring parenteral nutrition – The PEKANNUSS Trial

Ergebnisse einer Zwischenanalyse werden zum Herbstkongress 2022 erwartet; die Rekrutierung läuft noch

AIO-HEP/STO-0219/ass: PLATON - Platform for Analyzing Targetable Tumor Mutations (pilot study), Associated to the main study: The PLATON Network

Projekte mit abgeschlossener Rekrutierung

AIO-LQ-0214/ass: Platform for Outcome, Quality of Life, and Translational Research on Pancreatic Cancer – PARAGON (2021)

Die Rekrutierung von 470 Patienten wurde abgeschlossen, aktuell läuft die Dokumentation der Therapielinien; bis Ende 2022 sollen 800 Therapielinien dokumentiert sein. Eine erste Analyse ist in 2023 geplant.

Weitere Projekte

Prävalenz von Burnout bei ärztlichem Personal in stationären palliativmedizinischen Einrichtungen

Die Durchführung der Befragung ist im Sommer 2022 erfolgt; ein aktueller Stand und ggf. bereits erste Ergebnisse werden auf dem Herbstkongress 2022 erwartet.

Sonstige Aktivitäten

Vorsitz // Poster-Begehung Lebensqualität auf dem DKK 2022

Mandat-Benennung zur Mitwirkung an dem Update der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen:

Primärmandat: PD Dr. Markus Schuler, MVZ Onkologischer Schwerpunkt am OHH, Berlin
Stellvertreter:   Doreen Sallmann, REGIOMED REHA-Klinik, Masserberg

Benennung der neuen Leitgruppensprecher zum Herbstkongress 2021

Zu neuen AG Sprecherinnen wurde initial Frau Dr. Nicole Prasnikar aus Stade sowie Frau Christina Kopp aus Frankfurt ernannt. Aus persönlichen Gründen zog Frau Dr. Prasnikar ihr Mandat im März 2022 zurück. Eine Nachfolge wurde per Rundmail und E-Mail-Bewerbung im März 2022 mit Herrn Thomas Michaeli aus Mannheim gefunden.

Abgeschlossene Projekte:

Erfassung von psychischer Belastung/Burn-Out bei onkologisch tätigem ärztlichem Personal in Deutschland (intern, keine Patientenbeteiligung). (2021)

AIO-LQ-0113 - QoLiTrap: Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom unter FOLFIRI + Aflibercept (Sponsor Sanofi-Aventis). (2019)

AIO-LQ-0213 - QoLiXane: prospektive, nicht-interventionelle Studie untersuchte die Lebensqualität von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom unter einer Chemotherapie mit Gemcitabin und Abraxane. (2019)

AIO-LQ-0114 – FerInject: Intravenöse Eisencarboxymaltose versus orale Eisensubstitution bei Patienten mit mCRC und Eisenmangelanämie: eine randomisierte, multizentrische Therapieoptimierungsstudie (Phase II). (2018)

AIO-LQ-0110 - Comparison of Two Preemptive Treatment Strategies of Panitumumab Mediated Skin Toxicity and Assessment of QoL in Patient With Ras-wt Colorectal Cancer. (2016)

AIO-LQ-0211 - QoLiTime: prospektive, nicht-interventionelle Studie untersuchte die LQ (in Korr. mit PSA-Level) bei Pt mit Hormon-/ Docetaxel-refraktärem Prostatakarzinom unter Cabazitaxel-Therapie (Joint-Studie mit der Firma Sanofi-Aventis). (2014)

AIO-LQ-0111 – PROCAPP: A randomized, open-label phase III trial of mapisal versus urea hand-foot cream as prophylaxis for capecitabine-induced hand-foot syndrome in patients with gastrointestinal tumors or breast cancer. (2013)

AIO-LQ-0108 – QoLiTax: Trial Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, metastasiertem hormonrefraktären Prostatakarzinom, metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich, die eine Docetaxel-haltige Chemotherapie erhalten. (2011)

Publikationen

Helaß M, Haag GM, Bankstahl US, Gencer D, Maatouk I. Burnout among German oncologists: a cross-sectional study in cooperation with the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie Quality of Life Working Group. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology. 2022 Feb 13:1-3.