Die Arbeitsgruppe der Lebensqualität und Patient reported outcomes (PRO) beschäftigt sich im Wesentlichen mit drei Hauptschwerpunkten: Durchführung von Lebensqualitätsanalysen begleitend zu klinischen Studien („Substudien von AMG Studien“) und zu Phase-IV Studien, Durchführung eigener AMG/MPG Studien mit dem Schwerpunkt Lebensqualität und PRO sowie Befragungen von Patienten*innen, deren Angehörigen und Ärzten*innen. Derzeit laufende Studien der Arbeitsgruppe beschäftigen sich u.a. mit der parenteralen Ernährung von Tumorpatienten*innen sowie mit der Lebensqualität über Therapielinien hinweg innerhalb von Registern. Wir freuen uns, wenn auch Sie Interesse haben, neue Konzepte innerhalb unserer Arbeitsgruppe mit zu entwickeln und damit zu einer besseren Lebensqualität von Krebspatient*innen beizutragen.

Sprecher

Prof. Dr. Georg Martin Haag

Sprecher

Medizinische Onkologie
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Telefon +49 6221 56 4801
E-Mail: GeorgMartin.Haag@med.uni-heidelberg.de

Thomas Michaeli

PD Dr. Thomas Michaeli

Stellvertretender Sprecher

Universitätsmedizin Mannheim
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

E-Mail: thomas.michaeli@umm.de

Deutsches Krebsforschungszentrum
Stiftung des öffentlichen Rechts
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Leitgruppe

Ulli Simone Bankstahl, M.Sc., Frankfurt/Main
Dr. Tabea Fröhlich (YMO), Hannover
PD Dr. Deniz Gencer, M.Sc., Mannheim
PD Dr. Georg Martin Haag, Heidelberg
Dr. Axel Hinke, Düsseldorf

Prof. Dr. Ralf Hofheinz, Mannheim
Prof. Dr. Meinolf Karthaus, München
Dr. Nicole Prasnikar, Stade
Dr. Gabriele Siegler, Nürnberg
Dr. Sabrina Sulzer (YMO), Göttingen

State-of-the-Art Vortrag November 2024

Ergebnisse der Burnout Studie
PD Dr. Deniz Gencer

Ergebnisse der Pekannuss Studie (Vortrag zur Veröffentlichung nicht freigegeben)
Prof. Thorsten Götze

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Im vergangenen Jahr konnten erfreulicherweise innerhalb der Arbeitsgruppe Lebensqualität/PRO einige Studienprojekte erfolgreich abgeschlossen werden, daneben wurden mehrere neue Studienprojekte initiiert.

Nichtinterventionelle Studien/Analysen zur Lebensqualität:

Burnout bei Ärztinnen und Ärzten in palliativmedizinischen Einrichtungen: (PI PD Dr. D. Gencer)

Die Analyse zur Prävalenz von Burn-out bei Ärztinnen und Ärzten, die in palliativmedizinischen Einrichtungen arbeiten, welche im Jahr 2022 durchgeführt worden ist, wurde unter der Leitung von PD Dr. Gencer Jahres Anfang des Jahres publiziert (Herbrand et al. Oncol Res Treat 2024;47).

JUMP_START Studie (PI PD Dr. B. Köhler)

Unter der Leitung von PD Dr. Köhler, Heidelberg wurde eine multizentrische Analyse zur Lebensqualität und Versorgungsbedarf von jungen Patientinnen und Patienten mit Erstdiagnose eines Kolorektalen Karzinoms ≤ 50 Jahre initiiert. Schwerpunkte sind neben der Durchführung semistrukturierter Interviews, die Analyse von Versorgungsnetzwerken zur Anpassung des multiprofessionellen Versorgungsbedarfs. Die Studie wurde am Standort Heidelberg initiiert, ein Ausrollen auf weitere Standorte ist geplant.

Interimsergebnisse der Studie wurden auf dem ESMO Kongress sowie dem DGHO Kongress im aktuellen Jahr präsentiert.

PLATON Studie (Platform for Analyzing Targetable Tumor Mutations) (PI Prof. Dr. A. Vogel)

In das PLATON Netzwerk konnten 142 weitere Patienten eingeschlossen werden, so dass die Zahl auf über 500 Patienten angestiegen ist. Die Sammlung von Lebensqualitätsdaten im Rahmen des PLATON Netzwerks wurde 2022 gestartet, sodass bereits über 5953 Fragebögen bei 422 Patienten ausgefüllt werden konnten. Die Abfrage zur Lebensqualität ist weiterhin fortlaufend und wird bei den Patienten alle 4-6 Wochen erhoben. Das Analyseprojekt PLATON-san, welches die Lebensqualität bei 90 Patienten mit cholangiozellulärem Karzinom hat die Follow-Up Phase beendet und befindet sich aktuell in der Auswertung.

PARAGON Studie (wiss. Leitung Prof. Dr. S.-E. Al-Batran, Prof. Dr. R.-D. Hofheinz, Prof. Dr. T.O. Götze)

Die PARAGON Registerstudie untersucht den klinischen Outcome sowie die Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom. Daneben sind translationale Begleituntersuchungen geplant. Die Studie hat die Rekrutierung Ende 2021 beendet, insgesamt wurden 469 Patienten eingeschlossen, die Publikation ist aktuell in Vorbereitung.

AMG/MPG Studien mit Schwerpunkt Lebensqualität/PRO

MinTU (PI PD Dr. med. T. Boch)

Die MinTU-Studie ist eine randomisierte, kontrollierte, monozentrische Studie, die am Universitätsklinikum Mannheim, Deutschland, durchgeführt wird. Ihr Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Midazolam i.n. zu messen und die Nichtunterlegenheit von Midazolam s.c. zur Behandlung von Unruhezuständen bei unheilbar kranken Patienten nachzuweisen. Zum aktuellen Zeitpunkt hat die Studie ihr Rekrutierungsziel von n=60 Patientin erreicht. Wir erwarten Interimsergebnisse Anfang des Jahres 2025.

DISCUSS (PI Prof. Dr. med. T. Decker)

Die randomisierte DISCUSS Studie untersucht die klinische Effektivität sowie die Lebensqualität einer Therapiedeeskalation durch Absetzen von CDK 4/6 Inhibitoren nach mindestens 12-monatiger Therapiedauer bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Aktuell haben 13 von 15 geplanten Zentrum mit der Rekrutierung gestartet. Insgesamt ist der Einschluss von 120 Patientinnen geplant.

KP-ACS-CIPN (PI Prof. Dr. R.-D. Hofheinz)

Diese prospektive, placebo-kontrollierte klinische Prüfung mit Aconit Schmerzöl bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie untersucht die Wirksamkeit von Aconit-Öl hinsichtlich der Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) Grad II bzw. der Verminderung von CIPN typischen Symptomen und der Verbesserung der Lebensqualität. Seit Start der Studie im März 2024 sind etwa 45 von 350 geplanten Patienten rekrutiert worden

Publikationen

Herbrand L, Hofmann WK, Hofheinz RD, Büttner S, Haag GM, Gencer D. Analysis of Burnout Prevalence among German Physicians Working in a Palliative Care Setting: A Survey of the AIO Quality of Life Working Group. Oncol Res Treat 2024;47:1-9.

Xu K, Flock C, Kaunath K, Schmitt N, Bienen C, Walther J, Robl J, Mehlis K, Züger A, Klein E, Winnefeld J, Kecht M, Jäger D, Haag GM, Pawlowski F, Winkler EC, BugaJ TJ, Köhler BC. JUMP_START: Optimization of multiprofessional care for young patients with colorectal cancer. Ann Oncol 2024;35: S1084

Xu K, Flock C, Schmitt N, Walther J, Robl J, Mehlis K, Züger A, Kaunath K, Klein E, Winnefeld J, Kecht M, Jäger D, Haag GM, Pawlowski F, Winkler E, Bugaj TJ, Köhler BC. JUMP_START - Optimierung der multiprofessionellen Betreuung junger Patient:innen mit kolorektalem Karzinom. Oncology Research and Treatment 2024; Oncol Res Treat (2024) 47 (Suppl. 2)