Die IAG-N ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft, die sich mit der Diagnostik, der operativen und medikamentösen Therapie als auch der translationalen Forschung des Nierenzellkarzinoms befasst.

Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Vertreter*innen der klinischen Disziplinen Urologie, internistische Onkologie, (Thorax-) Chirurgie, Radiologie, Pathologie und Immunologie sowie Grundlagenforscher*innen für diese Tumorentität. Eine Erweiterung der Gruppe um Vertreter*innen der der Radioonkologie sowie der Bereiche Quality of Life und Outcome Research wird aktiv vorangetrieben.

Übergeordnetes Ziel der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Nierentumoren (IAG-N) ist es, die Studienlandschaft, insbesondere durch mit der Durchführung eigen initiierter Studien zu stärken. Insbesondere die Vernetzung klinischer und präklinischer Fachgruppen und die Integration grundlagenwissenschaftlicher Aspekte in klinischen Studien steht im Vordergrund. Die IAGN begleitet aktiv die Entwicklung der S3-Leitlinie Nierentumore, zusammen mit der Publikation aktueller Stellungnahmen zu therapieverändernden Studienergebnissen.

Sprecher

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

Sprecher AIO

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon +49 511 5323021
E-Mail Ivanyi.philipp@mh-hannover.de

Bild nicht vorhanden

Prof. Dr. Jens Bedke

Sprecher AUO

Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart

Zur Webseite der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie.

Mitarbeit in der IAG-N

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in der IAG-N?

Bitte senden Sie dazu ein formloses Anschreiben mit der Bitte um Aufnahme sowie Ihren Kurzlebenslauf direkt an die Sprecher der Gruppe.

State-of-the-Art Vortrag November 2024

Vorstellung AG-GU
PD Dr. Philipp Ivanyi

SOC Adjuvant + Oligo-M1
Prof. Peter J. Goebell

SOC M1
PD Dr. Philipp Ivanyi

IAGN-Studie Sunniforecast
Dr. Marit Ahrens

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Zu den wichtigsten Aktivitäten und Arbeitsergebnissen zählten:

  • SUNNIFORECAST: Die größte randomisierte Studie zu nichtklarzelligen Nierenzellkarzinomen, die die Erstlinientherapie, zwischen der Immundoublette und SOC, vergleicht konnte ihren primären Endpunkt erreichen und als „late bracking“ abstract auf dem (ESMO 2024) präsentiert werden. Weitere Analysen und Veröffentlichungen sind in Arbeit.
  • PREPARE: Studie, die die Rolle eines Therapiecoachs unter Systemtherapie untersucht konnte nach einem Amendment fertig rekrutiert werden, wenngleich das Rekrutierung Ziel nicht erreicht wurde. Gegenwärtig läuft die Auswertung.
  • NIVOSWITCH: Studie ist abgeschlossen und im peer review publiziert (Eur Urol 2023)
  • S3-Leitlinie: Die Version 5.0 der Leitlinie wurde erstellt und beinhaltet ein neues Kapitel zu erblichen Tumoren. Weitere Kapitel wurden inhaltlich und redaktionelle bearbeitet.
  • T-REX: NIS zum Erstlinieneinsatz von Tivozanib wurde beendet und Analysen publiziert (ASCO 2023).
  • CaboCHECK: NIS zur Sicherheit von Cabozantinib wurde im peer review Verfahren publiziert (Clin Genitourinary Cancer 2024).
  • Register zur systemischen Real-World Behandlungen.
  • Nachwuchsakquise
  • CME Review im Deutschen Ärzteblatt zum Thema Medikamentöse Therapie des Nierenzellkarzinoms.

Die Bearbeitung der S3LL stellt den Kernpunkt der Aktivität dar, entsprechend den neueren Erkenntnissen wurde ein Themenkomplex zu erblichen Tumoren eingefügt.

Die weltweit größte randomisierte Studie zu nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinomen SUNNIFORECAST erreichte Ihr Endpunkt. Hierbei zeigt sich das die Immundoublette mit anti-CTLA-4 und anti-PD-1 Antikörpern im Hinblick auf 1 Jahresüberleben dem Therapiestandard überlegen ist. Die Studie softe auf dem ESMO 2024 für erhebliche Aufmerksamkeit und weitere Analysen werden mit erwartet.

Um die Komplexität der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms in die breite zu tragen erfolgte eine Publikation zu dem Thema im meistgelesenen deutschsprachigen Medizinjournal, dem Deutschen Ärzteblatt.

Allerdings konnten mehrere multizentrische Register Real-World Register angestoßen werden, die Real-World Daten der sehr dynamischen Entwicklung der systemischen Therapien generieren sollen und die Grundlage weiterer translationalen Projekte bilden sollen. Im Rahmen dieser Register ist es darüber hinaus auch gelungen, bzw. wird weiter versucht die Nachwuchsentwicklung zu fördern.

Publikationen

Viktor G, Martin B, Mohammad-Reza R, Günter N, Marco S, Anne F, Michael M, Christoph M, Mark-Oliver Z, Anke W, Andreas H, Jochen C, C D, Thomas H, M S, Disorn S, Philipp I. Final Analysis of a Noninterventional Study on Cabozantinib in Patients With Advanced Renal Cell Carcinoma After Prior Checkpoint Inhibitor Therapy of the German Interdisciplinary Working Group on Renal Tumors (IAG-N). Clin Genitourin Cancer. 2024 Oct;22(5):102159. doi: 10.1016/j.clgc.2024.102159. Epub 2024 Jul 8.PMID: 39095295

Grünwald V, Ivanyi P, Zschäbitz S et al., Nivolumab Switch Maintenance Therapy After Tyrosine Kinase Inhibitor Induction in Metastatic Renal Cell Carcinoma: A Randomized Clinical Trail by the Interdisciplinary Working group on Renal Tumors of the German Cancer Society. Eur Urol 2023.

Ivanyi P, Fröhlich T, Grünwald V, Zschäbitz S, Bedke J, Doehn C. The treatment of meastatic renal cell carcinoma. Dtsch Arztebl Int 2024; 121:576-86