Die IAG-N ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe der Deutschen Krebsgesellschaft, die sich mit der Diagnostik, der operativen und medikamentösen Therapie als auch der translationalen Forschung des Nierenzellkarzinoms befasst.

Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Vertreter*innen der klinischen Disziplinen Urologie, internistische Onkologie, (Thorax-) Chirurgie, Radiologie, Pathologie und Immunologie sowie Grundlagenforscher*innen für diese Tumorentität. Eine Erweiterung der Gruppe um Vertreter*innen der der Radioonkologie sowie der Bereiche Quality of Life und Outcome Research wird aktiv vorangetrieben.

Übergeordnetes Ziel der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Nierentumoren (IAG-N) ist es, die Studienlandschaft, insbesondere durch mit der Durchführung eigen initiierter Studien zu stärken. Insbesondere die Vernetzung klinischer und präklinischer Fachgruppen und die Integration grundlagenwissenschaftlicher Aspekte in klinischen Studien steht im Vordergrund. Die IAGN begleitet aktiv die Entwicklung der S3-Leitlinie Nierentumore, zusammen mit der Publikation aktueller Stellungnahmen zu therapieverändernden Studienergebnissen.

Sprecher

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

Sprecher AIO

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon +49 511 5323021
E-Mail Ivanyi.philipp@mh-hannover.de

Bild nicht vorhanden

Prof. Dr. Jens Bedke

Sprecher AUO

Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart

Zur Webseite der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie.

Mitarbeit in der IAG-N

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in der IAG-N?

Bitte senden Sie dazu ein formloses Anschreiben mit der Bitte um Aufnahme sowie Ihren Kurzlebenslauf direkt an die Sprecher der Gruppe.

State-of-the-Art Vortrag November 2023

SOC 2023 – mRCC
PD Dr. Philipp Ivanyi

PD-L1 Expression in verschiedenen Nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinomentitäten: Eine Analyse der SUNNIFORECAST Kohorte
Dr. Marit Ahrens

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

Zu den wichtigsten Aktivitäten und Arbeitsergebnissen zählten 2022:

  • SUNNIFORECAST: Die größte randomisierte Studie zu nichtklarzelligen Nierenzellkarzinomen, die die Erstlinientherapie, zwischen der Immundoublette und SOC, vergleicht konnte ihr Rekrutierungsende erreichen (DGHO 2022, DKK 2022).
  • PREPARE: Laufende Studie, die die Rolle eines Therapiecoachs unter Systemtherapie untersucht. Nach einem Protokoll Amendment wurde die Rekrutierung erfolgreich fortgeführt.
  • NIVOSWITCH: Studie ist abgeschlossen, inklusive der Patient reported outcome Daten (DKK 2022)
  • BERAT: Die finale Analyse der Studie, die nach einer VEGFR-addressierten Erstlinientherapie den radnomisierten Einsatz von mTOR-Inhibition oder VEGFR-Inhibition untersuchte wurde publiziert (Onco Res Treat 2022, DKK 2022)
  • S3-Leitlinie: Die Konsultationsfassung zur Version 4.01 Der Leitlinie wurde erstellt und beinhaltet neben einem update auch die Erweiterung um die adjuvante Immuntherapie und die Therapie der nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinom.
  • Evidenz-basierte interdisziplinäre Therapie-Empfehlung zur Behandlung des mRCC wurden veröffentlicht (W Jou Urol 2022).
  • T-REX: NIS zum Erstlinieneinsatz von Tivozanib wurde beendet (EIKCS 2022, DGHO 2022).
  • CaboCHECK: NIS zur Sicherheit von Cabozantinib wurde beendet (ASCO GU 2022, DKK 2022).
  • Register zur systemischen Real-World Behandlungen.
  • Register zur minimalinvasiven roboterassistierten Nierenteilresektion.

Nach dem 2020 und 2021 der Fokus der Aktivitäten um SARS-CO-V2 kreiste konnte nunmehr die V4.01 der S3-LL Konsultationsfassung weiterentwickelt werden, um so der schnellen Evolution der systemischen Therapieoptionen besser gerechter zu werden.

Die weltweit größte randomisierte Studie zu nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinomen SUNNIFORECAST erreichte Ihr Rekrutierungsziel. In der Folge erwarten wir mit Spannung wichtige Einsichten zur Behandlung der nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinomen, sowie eine Verbesserung des klinisch-pathologischen Verständnisses dieser heterogenen Gruppe der Nierenzellkarzinomen. Auch die explorativen Biomarkeranalysen lassen ein tiefergehendes translationales Verständnis dieser Erkrankungen im Kontext der immuntherapeutischen Therapieansätze erwarten.

Im translationalen Bereich ist die Gruppe in die Entwicklung einer durch das BMBF geförderten Protokollentwicklung zur DISCO-Studie eingebunden, welche 2022 jedoch nicht in die 2 Förderphase der BMBF Förderung erreichen konnte.

Allerdings konnten mehrere multizentrische Register Real-World Register angestoßen werden, die Real-World Daten der sehr dynamischen Entwicklung der systemischen Therapien generieren sollen und die Grundlage weiterer translationalen Projekte bilden sollen. Im Rahmen dieser Register ist es darüber hinaus auch gelungen die Nachwuchsentwicklung zu fördern.


Publikationen

Grünwald V, Bergmann L, Brehmer B, Eberhardt B, Kastrati K, Gauler T, Gehbauer G, Geschwend J, Johannsen M, Klotz T, Protzel C, Schenck M, Staehler M. Systemic therapy in metastatic renal cell carcinoma (mRCC): an evidence-based recommendation of the German interdisciplinary RCC guidelines group. World J Urol, 2022 Oct;40(10):2381-2386.

Grünwald V, Hilser T, Meilser J, Goebell PI, Ivanyi P, Strauss A, Hartmann A, Bedke J. Bergmann L. A Prospectivly Randomized Phase-II Trial of Axitinib versus Everolimus as Second-Line Therapy in Metastatic Renal Cell Carcioma (BERAT Study). Oncol Res Treat, 2022;45:272-280.