Geplante Aktivitäten und Maßnahmen der AIO zur Frauenförderung und Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  • Erhöhung des Anteils von Frauen in der AIO sowie Steigerung ihrer Sichtbarkeit. à Hier insbesondere die Beteiligung an der Erarbeitung und Unterstützung eines Positionspapiers der DGHO zur Förderung von Frauen in der Hämatologie und Onkologie mit dem langfristigen Ziel einer paritätischen Verteilung von Führungspositionen.
  • Gründung eines digitalen Netzwerks, das durch Onkologinnen in der AIO und der DGHO sowie anderen in der Onkologie tätigen Ärztinnen gemeinsam genutzt werden kann.
  • Etablierung eines 1:1-Mentoring-Programm (für Frauen und Männer) zur Nachwuchsförderung.
  • Austausch von kreativen Arbeitszeitmodellen (z.B. Home-Office, Teilzeit etc.)
  • Etablierung eines Programms zur Steigerung der Teilnahme junger Onkologinnen am Herbstkongress (aktiv und passiv).
  • Unterstützung bei der Initiierung einer Interdisziplinären Arbeitsgruppe Frauen in der Onkologie innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
  • Anfrage und Planung einer eigenen Session oder Podiumsdiskussion „Frauen- und Familienförderung in der Onkologie“ anlässlich des DKK 2020
  • Aktivitäten zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eine aktive Mitarbeit und weitere Ideen aller AIO-Mitglieder und darüber hinaus sind nachdrücklich erwünscht!

Aktuelles

Sprecherinnen

Dr. Kathrin Heinrich

Dr. Kathrin Heinrich

Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik lll
Marchioninistraße 15
81377 München

E-Mail kathrin.heinrich@med.uni-muenchen.de

 

Dr. Céline Lugnier

Dr. Céline Lugnier

Katholisches Klinikum Bochum St. Josef-Hospital
Medizinische Klinik V für Hämatologie, Onkologie mit Palliativmedizin
Gudrunstraße 56
44791 Bochum

E-Mail celine.lugnier@rub.de

 

Leitgruppe

Dr. Annabel Alig (YMO), Berlin
Dr. Farastuk Bozorgmehr (YMO), Heidelberg
Dr. Kathrin Heinrich (YMO), München
Prof. Dr. Anne Letsch, Kiel
Dr. Celine Lugnier (YMO), Bochum
PD Dr. Marlies Michl, München

Dr. Lisa Miller-Phillips (YMO), München
Dr. Stefanie Nöpel-Dünnebacke, Bochum
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum
PD Dr. Marianne Sinn, Hamburg
Sabrina Sulzer (YMO), Göttingen
PD Dr. Amanda Tufman, München

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

Vor vier Jahren wurde die AG Frauen- und Familienförderung im Rahmen des Herbstkongresses 2018 gegründet. Seitdem hat sich viel getan.

Expertinnen- und Nachwuchsfinder

Ziel des AIO Expertinnen- und Nachwuchs-Finders ist es, die wissenschaftliche Karriere und die Sichtbarkeit von Frauen und jungen Onkolog:nnen für Kongresse, Gremien, Advisory Boards etc. nachhaltig zu verbessern. Der Finder ist auf der AIO Homepage hinterlegt und soll dabei helfen, beispielsweise bei der Suche nach onkologischer Expertise gezielt eine Frau oder einen jungen Onkologen vorzuschlagen. Dadurch können Vorträge oder Vorsitze künftig diverser besetzt werden. Mittlerweile sind 25 Frauen und Nachwuchsonkolog:innen im Finder hinterlegt. Die AG Frauen- und Familienförderung arbeitet hier eng zusammen mit der IAG Frauen in der Onkologie der DKG.

AIO-MentorUs

Trotz der Einschränkung durch die SARS-CoV2 Pandemie haben sich mittlerweile haben sich bereits 17 Tandems gefunden, die im Rahmen des Programmes zusammenarbeiten. Das Programm soll im nächsten Jahr noch mit einem strukturierten Rahmenprogramm versehen werden.

Am 25./26.03.2022 konnte dann mit dem AIO-MentorUs Workshop erstmalig eine Veranstaltung zum Thema Mentoring, Career Building und Nachwuchsförderung stattfinden. Trotz anhaltend hoher Infektionszahlen war es möglich, den Workshop unter strengen Hygienemaßnahmen als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg mit spannenden Vorträgen, interessanten Ideen und Diskussionen und bildet hoffentlich nur die erste Veranstaltung von vielen zu diesem Thema. Eine Fortführung ist für das nächste Jahr bereits in Planung.

Wahl der Leitgruppe

Im Rahmen der Online-Wahl im September 2022 wurde eine neue Leitgruppe gewählt. Besonders freuen wir uns über die Wahl von fünf YMO in die Leitgruppe. Im Rahmen der ersten Leitgruppensitzung wurden Frau Dr. Lugnier (Bochum) und Frau Dr. Heinrich (München) zu den neuen Sprecherinnen gewählt. Der Dank der Leitgruppe gilt insbesondere Frau PD Dr. Michl, die die Gruppe in den ersten vier Jahren ihres Bestehens als Sprecherin vertreten hat.

Im Rahmen der ersten Leitgruppensitzung wurde auch die zukünftige Ausrichtung der Arbeitsgruppe besprochen. Neben den bereits bestehenden Projekten soll hier die standespolitische Aktivität im Zusammenschluss mit den entsprechenden Arbeitsgruppen der DGHO und der DKG im Fokus stehen. Außerdem soll auch die eigene wissenschaftliche Aktivität mit dem Schwerpunkt Gender- und Diversitätsmedizin weiter vorangetrieben werden.

Mit der FIRE-11 Studie ist hier in Kooperation mit der AG Kolon-/Rektum-/Dünndarmtumoren die erste Studie zu diesem Thema bereits in Planung. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine zweiarmige, randomisierte Phase-III Studie. Bei Patientinnen mit metastasiertem kolorektalen Karzinom die Effektivität einer Mono-Chemotherapie mit einer Kombinationschemotherapie verglichen. Im Behandlungsarm A werden die Patienten mit einer Fluoropyrimidin-Monotherapie (Capecitabin oder 5-FUFA) plus Bevacizumab behandelt. Im Behandlungsarm B erhalten die Patientinnen eine initiale Kombinationschemotherapie mit FOLFIRI plus Bevacizumab. In Kooperation mit Prof. Oertelt-Prigione, die an der Universität Bielefeld die Leitung des Bereichs „Geschlechtersensible Medizin“ innehat, wird hier ein Projekt zu geschlechterspezifischen Endpunkten durchgeführt werden. Eine Antragsstellung auf DFG-Förderung ist in Planung

Eine aktive Mitarbeit und weitere Ideen aller AIO-Mitglieder sind nachdrücklich willkommen und erwünscht!

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.