Die Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren ist eine relativ junge Arbeitsgruppe, die sich mit der internistischen Therapie von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs aber auch seltenen Entitäten beschäftigt.

Die Gruppe hat einen Schwerpunkt auf innovativen palliativen Konzepten. Darüber hinaus spielt aber gerade im Bereich Kopf/Hals Interdisziplinarität eine große Rolle. Entsprechend unterstützen wir Konzepte mit der Strahlentherapie sowie den operativen Fächern und kooperieren eng mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren (IAG-KHT).

Zur Website: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren (IAG-KHT)

AIO-Kongress-Stipendium ESMO 2024

Vom 13.-17.09.2024 fand der diesjährige internationale ESMO-Kongress in Barcelona statt. Aus der AG Kopf Hals Tumoren wurde Mahdi Yassine ausgewählt, im Rahmen des AIO-Kongressstipendiums nach Barcelona zu reisen. Als Mentor stand ihm Dr. Dennis Hahn unterstützend zur Seite.
Lesen Sie im Folgenden die Kongressberichte unserer jungen Kolleg*innen.

Sprecher*in

PD Dr. Konrad Klinghammer

Charité - Campus Benjamin Franklin
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin

Telefon: +49 30 450 513525
E-Mail konrad.klinghammer@charite.de

Dr. Mareike Tometten

Dr. Mareike Tometten

Universitätsklinikum Aachen
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen

Telefon:  +49 241 8080703
E-Mail: mtometten@ukaachen.de

Leitgruppe

Dr. Dennis Hahn, Stuttgart
PD Dr. Philipp Ivanyi, Hannover
Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow, Essen
Dr. Maren Knödler, Berlin
Prof. Sebastian Ochsenreither, Berlin
Dr. Michael Pogorzelski, Essen
Prof. Ingeborg Tinhofer-Keilholz, Berlin

State-of-the-Art Vortrag November 2024

Publikationen, Präsentationen, laufende und geplante Studien 2024
Dr. Mareike Tometten

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Aktuell hat die Checkpoint-Inhibition mit Pembrolizumab einen festen Stellenwert in der palliativen Erstlinie beim PD-L1 combined positivity score (CPS)-positiven Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC). Speziell die häufig indizierte Monotherapie mit Pembrolizumab erlaubt die systematische Untersuchung potenzieller Kombinationstherapien in dieser Linie und weiterhin die Beantwortung der Frage der optimalen Zweitlinientherapie nach Checkpointblockade.

Mit der AIO-assoziierten FOCUS-Studie der Universität Halle (PI M. Binder, Basel) wurde eine hTERT-spezifische Vakzine in Kombination mit Pembrolizumab auf klinische Wirksamkeit getestet. Diese Studie hat ihre Rekrutierung im letzten Jahr abgeschlossen und eine Veröffentlichung der Ergebnisse wird in Kürze erwartet.

Die Etablierung von Pembrolizumab mit und ohne Platin-haltige Chemotherapie in der Erstlinie hat einen direkten Einfluss auf die weitere palliative Therapiesequenz. Unklar war in dieser Situation der Stellenwert von Cetuximab in der Zweitlinie. Im Gegensatz zu den USA ist Cetuximab als Monotherapie in Europa als Therapielinie beim HNSCC kein Standard. Die Wirksamkeit der Kombination von Cetuximab in Kombination mit Paclitaxel wurde im Rahmen der PaceAce-Studie untersucht, welche von der AIO in Kooperation mit den Kollegen der Universität Wien (PI T. Füreder) durchgeführt wurde. Die Studie konnte im letzten Jahr die Rekrutierung beenden und Ergebnisse wurden auf der diesjährigen ESMO Jahrestagung präsentiert.

Die Registerstudie HEAT für Kopf/Hals-Tumoren konnte erfolgreich initiiert werden und stellt eine wichtige Plattform für real-world Daten dar, in die nicht nur klassische HNSCC sondern auch seltene Entitäten eingeschlossen werden können (M Pogorzelski, Essen). Diese Studie wird als Ausgangspunkt für translationale Projekte nutzbar werden. Erste Ergebnisse wurden auf der DGHO Jahrestagung im letzten Jahr bereits präsentiert.

Ein Studienkonzept der Kombination aus Immuntherapie und Chemotherapie für die palliative Erstliniensituation befindet sich gegenwärtig in konkreter Vorbereitung. (AVETUX-HN Klinghammer, Berlin) Die Studie randomisiert 2 Zyklen Chemo-Immuntherapie gegenüber 4 Zyklen mit primären Endpunkt der Lebensqualität in Woche 18. Dieser sehr patientenrelevante Endpunkt wird neben der zu untersuchenden Effektivität aufschlussreich sein inwieweit 2 Zyklen eine Verbesserte Lebensqualität herbeiführen im Vergleich zu 4 Zyklen.

Publikationen

Brandt A, Schultheiss C, Klinghammer K, Schafhausen P, Busch CJ, Blaurock M, Hinke A, Tometten M, Dietz A, Müller-Richter U, Hahn D, Alt J, Stein A, Binder M. Tolerability and efficacy of the cancer vaccine UV1 in patients with recurrent or metastatic PD-L1 positive head and neck squamous cell carcinoma planned for first-line treatment with pembrolizumab - the randomized phase 2 FOCUS trial. Front Oncol. 2024 Feb 7;14:1283266. doi: 10.3389/fonc.2024.1283266. PMID: 38384801; PMCID: PMC10879422.

Stögbauer F, Otto R, Jöhrens K, Tinhofer I, Keilholz U, Poremba C, Keller U, Leser U, Weichert W, Boxberg M, Klinghammer K. Molecular subtyping of head and neck cancer - Clinical applicability and correlations with morphological characteristics. Oral Oncol. 2024 Feb;149:106678. doi: 10.1016/j.oraloncology. 2023.106678. Epub 2024 Jan 13. PMID: 38219707.

Kongressbeiträge

Paclitaxel plus cetuximab for the treatment of recurrent and/or metastatic head and neck cancer after first-line checkpoint inhibitor failure: Primary analysis from the pace ace trial T. Fuereder, K. Klinghammer, D.A. Hahn, B. Grünberger, T. Melchardt R. Greil, F. Kocher, G. Gamerith, C. Wagner, L. Berchtold, M. Burian, A. Strobl

Predictors of Immune-Related Adverse Events in Immune Checkpoint Inhibitor Therapy - A pooled analysis of the RAMONA, INTEGA, OPTIM, ELDORANDO, FORCE, TITAN-RCC and TITAN-TCC studies of the German AIO study group Pogorzelski M.1 , Wiest I.C.2,3, Keller R.4 , Marin-Galiano M.5 , Tintelnot J.6 , Grimm M.-O.7 , Bozorgmehr F.8,9, Christopoulos P.8,9, Rieken S.10, Stein A.11,12, Binder M.13, Klinghammer K.14, Ebert M.P.2,15,16, Grünwald V.1,17

Steroid and Antibiotic Treatment are associated with diverse Immunotherapy Efficacy - A Pooled Analysis of the RAMONA, INTEGA, OPTIM, ELDORANDO, FORCE, TITAN-RCC and TITAN-TCC Trials of the German AIO Study Group Pogorzelski M.1 , Wiest I.C.2,3, Keller R.4 , Marin-Galiano M.5 , Tintelnot J.6 , Grimm M.-O.7 , Bozorgmehr F.8,9, Christopoulos P.8,9, Rieken S.10, Stein A.11, Binder M.12, Klinghammer K.13, Grünwald V.1,14, Ebert M.P.2,15,16

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.