Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren, German Testicular Cancer Study Group, wird von Verteter*innen der medizinischen Onkologie, Urologie und Strahlentherapie geleitet.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, interdisziplinäre Projekte zur Erforschung der Keimzelltumorerkrankung und zur Verbesserung der Versorgung im Sinne von Registern, klinischen Studien und grundlagenorientierten Projekten in einem nationalen Konsortium unter Einbindung von Kolleg:innen aus der Schweiz und Österreich zu initiieren und erfolgreich gemeinsam durchzuführen. Die Arbeitsgruppe betreut auch die Erstellung der Leitlinien und Konsensusempfehlungen zu Keimzelltumoren und bietet Zweitmeinungen und Beratung an. Durch ihre hohe wissenschaftliche Aktivität und Sichtbarkeit sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Hodentumoren auch in internationale Konsortien (EAU, ESMO, G3-Hodentumorgruppe) aktiv eingebunden.
Sprecher
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinische Klinik II
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon +49 40 74100
E-Mail c.bokemeyer@uke.de
Interdisziplinäre Kooperationen
State-of-the-Art Vortrag November 2024
„State of the Art Hodentumoren“
PD Dr. Christoph Seidel
Berichte
Auch im Jahr 2024 hat die GTCSG mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen und neue initiiert. Aktuell liegt das Spektrum der Aktivität auf der Durchführung klinischer Studien und die Erstellung und Auswertung klinischer Register.
Mit mehr als 10 Pubmed-gelisteten Publikationen zu Keimzelltumoren mit GTCSG Mitgliedern als Leitautoren belegt die Studiengruppe eine hohe wissenschaftliche Aktivität auf dem Gebiet der Keimzelltumoren.
Mit stetiger Begleitung und Teilnahme von Patientenenvertreter*Innen durch die Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs konnten neue Kompetenzen generiert werden.
Das Zweitmeinungsnetzwerk Hodenkrebs berät mit Beteiligung von Experten der GTCSG zahlreiche Anfragen zur Behandlung von Keimzelltumorpatienten aller Stadien in Deutschland und hilft so, die Ergebnisse der Behandlung dieser seltenen Erkrankung in Deutschland weiter zu verbessern.
Wir werden die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Expert*Innen der internistischen Onkologie, Urologie, Strahlentherapie und anderen Disziplinen in der Arbeitsgruppe erfolgreich fortführen und weiter ausbauen. Ziel dieser Kooperation in der Arbeitsgruppe ist und bleibt die gemeinsame kliniknahe Forschung im besten Sinne für unsere Patienten. Unser zentrales Interesse gilt weiterhin der gemeinschaftlichen Initiierung überregionaler translationaler Forschungskonzepte, Register und der Initiierung klinischer Studien
Zu den wichtigsten Aktivitäten und Projekten der interdisziplinären Arbeitsgruppe im Jahr 2024 zählen:
- Erfolgreiche Publikation klinischer Registerstudien zum Einsatz der Hochdosischemotherapie, zur Anwendung etablierter Tumormarker als auch dem neuen Marker der microRNA 371 und zu Seminomen mit sehr hohem ß-hCG.
- Sehr aktive Rekrutierung deutscher Studienzentren in der schweizerisch geleiteten Studie zur sequenziellen Chemo-Radiotherapie beim Seminom im klinischen Stadium IIA/B (SAKK 01/18)
- Präsentation des weltweit größten Registers für palliative Therapien bei Keimzelltumorpatienten mit Auszeichnung Best Poster in der Kategorie Hodentumor/Peniskarzinom beim diesjährigen ESMO Kongress
- Präsentation des Projektes zur Therapie von Germinomen beim diesjährigen ASCO und DGHO Kongress; hier Vorstellung unter der Kategorie best Abstract beim DGHO
- Enge Kooperation von Patientengruppenvertreter*Innen in die Arbeitsgruppe in Form von Teilnahme und Mitarbeit an den Arbeitsgruppentreffen und weiteren Projekten.
Publikationen zu Keimzelltumoren mit Leitautorschaften von Mitgliedern der GTCSG
Belge G, Dumlupinar C, Nestler T, Klemke M, Törzsök P, Trenti E, Pichler R, Loidl W, Che Y, Hiester A, Matthies C, Pichler M, Paffenholz P, Kluth L, Wenzel M, Sommer J, Heinzelbecker J, Schriefer P, Winter A, Zengerling F, Kramer MW, Lengert M, Frey J, Heidenreich A, Wülfing C, Radtke A, Dieckmann KP. Detection of recurrence through microRNA-371a-3p serum levels in a follow-up of stage I testicular germ cell tumors in the DRKS-00019223 study. Clin Cancer Res. 2024 Jan 17;30(2):404-412. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-23-0730.
Dieckmann KP, Grobelny F, Soave A, Che Y, Nestler T, Matthies C, Heinzelbecker J, Winter A, Heidenreich A, Niemzok T, Dumlupinar C, Angerer M, Wülfing C, Paffenholz P, Belge G. Serum levels of MicroRNA-371a-3p for predicting the histology of postchemotherapy residual masses of germ cell tumours. Eur Urol Focus. 2024 May 9 (24)00064-6. doi: 10.1016/j.euf.2024.05.002. Online ahead of print. PMID: 38729824.
Favero D, Oing C, Seidel C, Rescigno P, Catalano F, Cremante M, Rebuzzi SE, Gatto F, Rosti G, Ferone D, Fornarini G, Cocchiara F. Hyperthyroidism in non-seminomatous testicular germ cell tumors: two case reports and literature review. Front Oncol. 2024 Mar 27;14:1338438. doi: 10.3389/fonc.2024.1338438. eCollection 2024.
Fichtner A, Nettersheim D, Bremmer F. Pathogenesis and pathobiology of testicular germ cell tumours: a view from a developmental biological perspective with guidelines for pathological diagnostics. Histopathology. 2024 Nov;85(5):701-715. doi: 10.1111/his.15249. Epub 2024 Jun 24.
Kirchner K, Seidel C, Paulsen FO, Sievers B, Bokemeyer C, Lessel D. Further association of germline CHEK2 loss-of-function variants with testicular germ cell tumors. J Clin Med. 2023 Nov 13;12(22):7065. doi: 10.3390/jcm12227065.
Nestler T, Paffenholz P, Pfister D, Schoch J, Nini A, Hiester A, Albers P, Heidenreich A. Adjunctive surgery is often without oncological benefit at time of postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection. J Urol. 2024 Mar;211(3):426-435. doi: 10.1097/JU.0000000000003812. Epub 2023 Dec 12. PMID: 38085711.
Secondino S, Badoglio M, Rosti G, Labopin M, Delaye M, Bokemeyer C, Seidel C, Kanfer E, Metafuni E, Finke J, Bouhris JH, Kosmas C, Malard F, Pagani A, Kuball J, Koehl U, Ruggeri A, De Giorgi U, Pedrazzoli P; EBMT Cellular Therapy & Immunobiology WP. High-dose chemotherapy with autologous stem cell transplants in adult primary non-seminoma mediastinal germ-cell tumors: A report from the Cellular Therapy and Immunobiology working party of the EBMT. ESMO Open. 2024 Sep;9(9):103692. doi: 10.1016/j.esmoop.2024.103692. Epub 2024 Sep 5.
Seidel C, Paulsen FO, Nestler T, Cathomas R, Hentrich M, Paffenholz P, Bokemeyer C, Heidenreich A, Nettersheim D, Bremmer F. Molecular and histopathological characterization of seminoma patients with highly elevated human chorionic gonadotropin levels in the serum. Virchows Arch. 2024 Jul;485(1):123-130. doi: 10.1007/s00428-023-03698-0. Epub 2023 Dec 14. PMID: 38097681. Free PMC article.
Seidel C, Schaefers C, Connolly EA, Weickhardt A, Grimison P, Wong V, De Giorgi U, Hentrich M, Zschäbitz S, Ochsenreither S, Vincenzi B, Oing C, Bokemeyer C, Engel N, Alsdorf W, Tran B. Efficacy and safety of high-dose chemotherapy as the first or subsequent salvage treatment line in patients with relapsed or refractory germ cell cancer: an international multicentric analysis. ESMO Open. 2024 May;9(5):103449. doi: 10.1016/j.esmoop.2024.103449. Epub 2024 May 13. PMID: 38744098. Free PMC article.
Strauch A, Nestler K, Schoch J, Kubitscheck L, Waldeck S, Schmelz H, Nestler T. Radiological assessment of different retroperitoneal lymph node measurements in stage 1 testicular cancer patients: impact on clinical stage and treatment. J Clin Med. 2024 Sep 19;13(18):5553. doi: 10.3390/jcm13185553.
Stephan A, Suhrmann JH, Skowron MA, Che Y, Poschmann G, Petzsch P, Kresbach C, Wruck W, Pongratanakul P, Adjaye J, Stühler K, Köhrer K, Schüller U, Nettersheim D. Molecular and epigenetic ex vivo profiling of testis cancer-associated fibroblasts and their interaction with germ cell tumor cells and macrophages. Matrix Biol. 2024 Sep;132:10-23. doi: 10.1016/j.matbio.2024.06.001. Epub 2024 Jun 6. PMID: 38851302. Free article.
Pongratanakul P, Bremmer F, Pauls S, Poschmann G, Kresbach C, Parmaksiz F, Skowron MA, Fuß J, Stephan A, Paffenholz P, Stühler K, Schüller U, Ströbel P, Heidenreich A, Che Y, Albers P, Nettersheim D. Assessing the risk to develop a growing teratoma syndrome based on molecular and epigenetic subtyping as well as novel secreted biomarkers. Cancer Lett. 2024 Mar 31;585:216673. doi: 10.1016/j.canlet.2024.216673. Epub 2024 Jan 29. PMID: 38296184. Free article.
Für die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren: PD Dr. med. Christoph Oing, PhD (AIO), Prof. Dr. med. Sabine Kliesch (AUO), Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller (ARO), Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer (AIO), PD Dr. C. Seidel, MBA (AIO)