Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren, German Testicular Cancer Study Group, wird von Verteter*innen der medizinischen Onkologie, Urologie und Strahlentherapie geleitet.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, interdisziplinäre Projekte zur Erforschung der Keimzelltumorerkrankung und zur Verbesserung der Versorgung im Sinne von Registern, klinischen Studien und grundlagenorientierten Projekten in einem nationalen Konsortium unter Einbindung von Kolleg:innen aus der Schweiz und Österreich zu initiieren und erfolgreich gemeinsam durchzuführen. Die Arbeitsgruppe betreut auch die Erstellung der Leitlinien und Konsensusempfehlungen zu Keimzelltumoren und bietet Zweitmeinungen und Beratung an. Durch ihre hohe wissenschaftliche Aktivität und Sichtbarkeit sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Hodentumoren auch in internationale Konsortien (EAU, ESMO, G3-Hodentumorgruppe) aktiv eingebunden.

Sprecher

Prof. Dr. Carsten Bokemeyer

Prof. Dr. Carsten Bokemeyer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinische Klinik II
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Telefon +49 40 74100
E-Mail c.bokemeyer@uke.de

Interdisziplinäre Kooperationen

State-of-the-Art Vortrag

Prof. Dr. Carsten Brokemeyer, PD Dr. Christoph Oing, MD/PhD
Anlässlich der AIO-Herbsttagung im November 2022

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2022

Im Jahr 2022 hat sich die interdisziplinäre deutschsprachige Arbeitsgruppe Hodentumoren zweimal im Online-Format getroffen. Dabei wurden neben den laufenden Projekten, geplante klinische Studien und Register sowie zukünftige kollaborative Projekte im Bereich der translationalen Forschung besprochen.

Die Arbeitsgruppe betreibt eine eigene Homepage mit Darstellung der Kontakte, Aktivitäten und aktuellen Dokumenten: www.hodenkrebs.de. Die Homepage wurde 2022 grundlegend überarbeitet und aktualisiert und bietet neben einer Übersicht der interdisziplinären AG-Mitglieder aktuelle Publikationen und weitere wertvolle Informationen rund um Keimzelltumoren für ärztliche Kolleg:Innen sowie Patient:innen.

Wichtige Studien-Aktivitäten und Projekte im Jahr 2022:

  • Publikation der Ergebnisse der SAKK 01/10 Studie zur sequenziellen Chemo-Radiotherapie beim Seminom in Stadium IIA/B in Lancet Oncology: Mit Auswertung der SAKK 01/10 Studie liegen erstmalig Daten zur Wirksamkeit eines neuen Therapieansatzes beim Seminom Stadium IIA/B vor, die möglicherweise Einfluss auf künftige Behandlungsstandards haben wird.
  • Erfolgreiche Durchführung und vollständige Rekrutierung zweier Phase II Studien zur operativen Therapie beim Seminom IIA/B, PRIMETEST (Urologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, CI Prof. Peter Albers) und COMETS (Urologie, Universitätsklinikum Köln, CI Prof. Axel Heidenreich)
  • Sehr aktive Rekrutierung deutscher Zentren in der internationalen randomisierten Phase-III-Therapiestudie zum Vergleich einer konventionellen versus Hochdosischemotherapie im Rezidiv (TIGER) mit Erreichen des Gesamtrekrutierungsziels 10/2022: Die Studie hat 10/2022 ihr Rekrutierungsziel von 420 Patienten erreicht. Ergebnisse werden allerdings aufgrund der erforderlichen Nachbeobachtung für das Gesamtüberleben als primärer Studienendpunkt erst für 2026 erwartet.
  • Die von der DKG geförderte „S3 LL zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Keimzelltumoren des Hodens“ wurde mit der Erstellung der Patientenleitlinie in 2022 fortgeführt. Zudem wurde eine Reihe von Übersichtsarbeiten basierend auf der systematischen Literaturrecherche für die S3 Leitlinie beim Journal World Journal Urology publiziert.

Rekrutierende Studien:

  • Studie für Patienten mit Seminom im Stadium IIA/B (SAKK 01/18): Das Konzept sieht eine Therapie mit einem Zyklus Carboplatin (AUC7) gefolgt von einer Bestrahlung der initialen Tumormanifestation (Involved node radiotherapy, INRT) mit 24 Gy im Stadium IIA bzw. einem Zyklus Etoposid 100mg/m2/d und Cisplatin d1-5 20mg/m2/d (EP) gefolgt von einer INRT mit 30 Gy vor (Kontakt: Alexandros.Papachristofilou@usb.ch). Insgesamt 9 deutsche Studienzentren beteiligen sich sehr aktiv an der Rekrutierung.

Für die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren: PD Dr. med. Christoph Oing, PhD (AIO), Prof. Dr. med. Sabine Kliesch (AUO), Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller (ARO), Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer (AIO)