Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren, German Testicular Cancer Study Group, wird von Verteter*innen der medizinischen Onkologie, Urologie und Strahlentherapie geleitet.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, interdisziplinäre Projekte zur Erforschung der Keimzelltumorerkrankung und zur Verbesserung der Versorgung im Sinne von Registern, klinischen Studien und grundlagenorientierten Projekten in einem nationalen Konsortium unter Einbindung von Kolleg:innen aus der Schweiz und Österreich zu initiieren und erfolgreich gemeinsam durchzuführen. Die Arbeitsgruppe betreut auch die Erstellung der Leitlinien und Konsensusempfehlungen zu Keimzelltumoren und bietet Zweitmeinungen und Beratung an. Durch ihre hohe wissenschaftliche Aktivität und Sichtbarkeit sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Hodentumoren auch in internationale Konsortien (EAU, ESMO, G3-Hodentumorgruppe) aktiv eingebunden.
Sprecher
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Medizinische Klinik II
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon +49 40 74100
E-Mail c.bokemeyer@uke.de
Interdisziplinäre Kooperationen
State-of-the-Art Vortrag November 2023
Eröffnungsworte
Prof. Sylvie Lorenzen, Dr. Eray Gökkurt
State of the Art und Update laufende Projekte
PD Dr. Christoph Seidel
Berichte
Auch im Jahr 2023 hat die GTCSG mehrere Projekte vervollständigt, komplettiert und neu geplant. Aktuell liegt das Spektrum der Aktivität auf der Durchführung grundlagenwissenschaftlich translational orientierter Projekte, klinischen Studien und die Erstellung und Auswertung klinischer Register.
Mit mehr als 10 Pubmed-gelisteten Publikationen zu Keimzelltumoren mit GTCSG Mitgliedern als Leitautoren belegt die Studiengruppe eine hohe wissenschaftliche Aktivität auf dem Gebiet der Keimzelltumoren.
Mit nun stetiger Begleitung und Teilnahme von Patientenvertreter*innen durch die Stiftung Junge Erwachsene mit Krebs konnten neue Kompetenzen generiert werden.
Das Zweitmeinungsnetzwerk Hodenkrebs berät mit Beteiligung von Experten der GTCSG zahlreiche Anfragen zur Behandlung von Keimzelltumorpatienten aller Stadien in Deutschland und hilft so, die Ergebnisse der Behandlung dieser seltenen Erkrankung in Deutschland weiter zu verbessern. Wir werden die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Expert*Innen der internistischen Onkologie, Urologie, Strahlentherapie und anderen Disziplinen in der Arbeitsgruppe erfolgreich fortführen und weiter ausbauen. Ziel dieser Kooperation in der Arbeitsgruppe ist und bleibt die gemeinsame kliniknahe Forschung im besten Sinne für unsere Patient*innen.
Unser zentrales Interesse gilt weiterhin der gemeinschaftlichen Initiierung überregionaler translationaler Forschungskonzepte, Register und der Initiierung klinischer Studien, z.B. zur Etablierung der microRNA 371a-3p als neuen hochsensitiven Serumtumormarker.
Zu den wichtigsten Aktivitäten und Projekten der interdisziplinären Arbeitsgruppe im Jahr 2023 zählen:
- Erfolgreiche Publikation zweier Phase II Studien zur operativen Therapie beim Seminom IIA/B, PRIMETEST (Urologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, CI Prof. Peter Albers) und COTRIMS (Urologie, Universitätsklinikum Köln, CI Prof. Axel Heidenreich).
- Sehr aktive Rekrutierung deutscher Studienzentren in der schweizerisch geleiteten Studie zur sequenziellen Chemo-Radiotherapie beim Seminom im klinischen Stadium IIA/B (SAKK 01/18)
- Erstellung eines weltweit größten Registers zum Einsatz der Hochdosischemotherapie im Rezidiv auch nach vorausgegangener konventioneller Salvage-Therapie.
- Implementiert wurde ein Projekt zur Erstellung einer Leitlinie für erwachsene Keimzelltumorpatienten mit Germinom und Nicht-Germinomen
- Er erfolgte erstmalig die Implementierung von Patientengruppenvertreter*Innen in die Arbeitsgruppe in Form von Teilnahme und Mitarbeit an den Arbeitsgruppentreffen und weiteren Projekten.
SAKK 01/18 Studie:
Die erfolgreiche Rekrutierung der SAKK 01/18 Studie stellt erneut ein herausragendes Ereignis dar. In dieser Studie erhielten Patient*innen mit vorgenannter Erkrankung eine sequenzielle Therapie mit einem Zyklus Carboplatin AUC7 beim Stadium IIA gefolgt von einer Bestrahlung des betroffenen Lymphknotens (Involved node radtiotherapy, INRT) mit 30 Gy oder eine Systemtherapie mit einem Zyklus PE gefolgt von 36 Gy wenn ein Stadium IIB vorlag. Die Effektivität der Studientherapie in beiden Kohorten erscheint bislang optimal zu sein. Nach Erreichung des Rekrutierungsziels ist eine Kohorten Erweiterung um 35 Patient*innen (insgesamt dann 170 Patient*innen) geplant. Mit den bereits publizierten Daten aus der SAKK 01/10 Studie könnt so für das Seminom Stadium IIA u. IIB weltweit ein neuer Therapiestandard etabliert werden. Insbesondere das günstige Toxizitätsprofil und die Vermeidung von Out-Of-Field Rezidiven durch den zusätzlichen Einsatz von einem Zyklus Systemtherapie scheinen für Patient*innen sehr günstig zu sein.
Publikationen zu Keimzelltumoren mit Leitautorschaften von Mitgliedern der GTCSG
Bremmer, F., Lubk, L., Ströbel, P., & Nettersheim, D. (2023). Updating germ cell tumour pathogenesis - the ability of seminomas for FOXA2-driven extra-embryonic differentiation. Histopathology, 83(3), 477-481. doi: 10.1111/his.14933.
Dieckmann, K.-P., Isbarn, H., Trocchi, P., Kießling, M., Wülfing, C., & Stang, A. (2023). No evidence for seasonal variations of the incidence of testicular germ cell tumours in Germany. PLoS One, 18(5), e0286309. doi: 10.1371/journal.pone.0286309. eCollection 2023.
Fischer, S., Rothermundt, C., Stalder, O., Terbuch, A., Hermanns, T., Zihler, D., Müller, B., Fankhauser, C. D., Hirschi-Blickenstorfer, A., Seifert, B., Kluth, L. A., Ufe, M.-P., Mingrone, W., Templeton, A. J., Fischer, N., Rothschild, S., Woelky, R., Gillessen, S., & Cathomas, R. (2023). The Value of Tumour Markers in the Detection of Relapse-Lessons Learned from the Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study. Eur Urol Open Sci, 50, 57-60. doi: 10.1016/j.euros.2023.01.013.
Heidenreich, A., Paffenholz, P., Hartmann, F., Seelemeyer, F., Pfister, D. (2023). Retroperitoneal Lymph Node Dissection in Clinical Stage IIA/B Metastatic Seminoma: Results of the COlogne Trial of Retroperitoneal Lymphadenectomy In Metastatic Seminoma (COTRIMS). Eur Urol Oncol, 2023 Jul 10:S2588-9311(23)00117-7. doi: 10.1016/j.euo.2023.06.004. Online ahead of print.
Hiester, A., Che, Y., Lusch, A., Kuß, O., Niegisch, G., Lorch, A., Arsov, C., Albers, P. "Phase 2 Single-arm Trial of Primary Retroperitoneal Lymph Node Dissection in Patients with Seminomatous Testicular Germ Cell Tumors with Clinical Stage IIA/B (PRIMETEST)." Eur Urol. 2023 Jul;84(1):25-31. doi: 10.1016/j.eururo.2022.10.021. Epub 2022 Nov 10.
Hiester, A., Che, Y., Lusch, A., Kuß, O., Niegisch, G., Lorch, A., Arsov, C., Albers, P. "Phase 2 Single-arm Trial of Primary Retroperitoneal Lymph Node Dissection in Patients with Seminomatous Testicular Germ Cell Tumors with Clinical Stage IIA/B (PRIMETEST)." Eur Urol, 2023 Jul;84(1):25-31. doi: 10.1016/j.eururo.2022.10.021. Epub 2022 Nov 10. PMID: 36372627.
Krege, S., Oing, C., & Bokemeyer, C. (2023). Testicular Tumors: High Likelihood of Cure With Interdisciplinary Management. Dtsch Arztebl Int, 2023 Dec 8:(Forthcoming):arztebl.m2023.0143. doi: 10.3238/arztebl.m2023.0143. Online ahead of print.
Majewski, M., Paffenholz, P., Ruf, C., Che, Y., Seidel, C., Heinzelbecker, J., Schmelz, H.-U., Matthies, C., Albers, P., Bokemeyer, C., Heidenreich, A., Pichler, M., Nestler, T., & GTCSG (German Testicular Cancer Study Group). (2023). Misuse of tumor marker levels leads to an insufficient International Germ Cell Consensus Classification (IGCCCG) risk group assignment and impaired treatment. Cancer Medicine, 12(16), 16829-16836. doi: 10.1002/cam4.6304. Epub 2023 Jul 1.
Nestler, T., Kremer, L., von Brandenstein, M., Wittersheim, M., Paffenholz, P., Wagener-Ryczek, S., Quaas, A., Hellmich, M., Müller, S., Pfister, D., Odenthal, M., & Heidenreich, A. (2023). Differentially expressed messenger RNA/proteins can distinguish teratoma from necrosis in postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection tissue. Cancer, 129(4), 634-642. doi: 10.1002/cncr.34571. Epub 2022 Dec 11.
Nestler, T., Schoch, J., Belge, G., & Dieckmann, K.-P. (2023). MicroRNA-371a-3p - The Novel Serum Biomarker in Testicular Germ Cell Tumors. Cancers, 15(15), 3944. doi: 10.3390/cancers15153944.
Schoch, J., Haunschild, K., Strauch, A., Nestler, K., Schmelz, H., Paffenholz, P., Pfister, D., Persigehl, T., Heidenreich, A., & Nestler, T. (2023). German specialists treating testicular cancer follow different guidelines with resulting inconsistency in assessment of retroperitoneal lymph-node metastasis: clinical implications and possible corrective measures. World Journal of Urology, 41(5), 1353-1358. doi: 10.1007/s00345-023-04364-5. Epub 2023 Apr 4.
Skowron, M. A., Kotthoff, M., Bremmer, F., Ruhnke, K., Parmaksiz, F., Richter, A., Küffer, S., Reuter-Jessen, K., Pauls, S., Stefanski, A., Ströbel, P., Stühler, K., & Nettersheim, D. (2023). Targeting CLDN6 in germ cell tumors by an antibody-drug-conjugate and studying therapy resistance of yolk-sac tumors to identify and screen specific therapeutic options. Molecular Medicine, 29(1), 40. doi: 10.1186/s10020-023-00636-3.
Söhngen, C., Thomas, D. J., Skowron, M. A., Bremmer, F., Eckstein, M., Stefanski, A., Driessen, M. D., Wakileh, G. A., Stühler, K., Altevogt, P., Theodorescu, D., Klapdor, R., Schambach, A., & Nettersheim, D. (2023). CD24 targeting with NK-CAR immunotherapy in testis, prostate, renal and (luminal-type) bladder cancer and identification of direct CD24 interaction partners. FEBS Journal, 290(20), 4864-4876. doi: 10.1111/febs.16880.
Für die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren: PD Dr. med. Christoph Oing, PhD (AIO), Prof. Dr. med. Sabine Kliesch (AUO), Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller (ARO), Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer (AIO), PD Dr. C. Seidel, MBA (AIO)