AIO-Kongress-Stipendium ESMO 2024

Vom 13.-17.09.2024 fand der diesjährige internationale ESMO-Kongress in Barcelona statt. Aus der AG Pankreaskarzinome wurden Dr. Anna Maxi Wandmacher und Dr. Sabrina Sulzer ausgewählt, im Rahmen des AIO-Kongressstipendiums nach Barcelona zu reisen. Als Mentorinnen standen Ihnen PD Dr. Marianne Sinn und Dr. Annabel Alig unterstützend zur Seite.
Lesen Sie im Folgenden die Kongressberichte unserer jungen Kolleg*innen.

Sprecher*in

Prof. Dr. Volker Kunzmann

Sprecher

Julius-Maximilians-Universität Klinikum Würzburg
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg

Telefon +49 931 20140160
E-Mail kunzmann_v@ukw.de

Dr. Thomas Ettrich

Sprecher

Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Innere Medizin I
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Telefon +49 731 50044774
E-Mail thomas.ettrich@uniklinik-ulm.de

Dr. Annabel Alig

Co-Sprecherin (YMO)

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Telefon +49 30 450 613 258
E-Mail annabel.alig@charite.de

Leitgruppe

Mitglieder

Prof. Dr. Stefan Böck, München
PD Dr. Uwe Pelzer, Berlin
Dr. Timm Reißig (YMO), Essen
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
Dr. Gabriele Siegler, Nürnberg
PD Dr. Marianne Sinn, Hamburg
Prof. Dr. Jens Siveke, Essen
Prof. Dr. Dr. Christoph Springfeld, Heidelberg
Dr. Benedikt Westphalen, München

Kooptierte Mitglieder

Prof. Dr. Michael Ghadimi, Göttingen
Prof. Dr. Volker Heinemann, München
Prof. Dr. Frank Kullmann, Weiden
Prof. Dr. Manfred P. Lutz, Saarbrücken
Prof. Dr. Helmut Oettle, Friedrichshafen
Prof. Dr. Waldemar Uhl, Bochum

Aktive Studien

State-of-the-Art Vortrag November 2024

(Neo)adjuvante Systemtherapie
Dr. Thomas Ettrich

Palliative (sequentielle) Systemtherapie
Dr. Annabel Alig

Palliative Systemtherapie für spezielle Subgruppen
Prof. Christoph Springfeld

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Die Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) kann auch in 2023/2024 mehrere hochrangige Publikationen und aktive bzw. neue Studienprojekte vorweisen.

Projekte in Planung/Vorbereitung:

ALTERED-KRAS Wild-Type Pancreatic Cancer Data Register (AIO-PAK/YMO_0223) (Leitung: Danmei Zhang (LMU München), Timm Reißig (WTZ Essen) und David Witte (St. Josef Hospital Bochum)): Primäres Ziel des Registers ist die Erfassung von Behandlungsverläufen und molekularer Charakterisierung von Pankreaskarzinom-Patient:innen mit KRAS-Wildtypstatus. Geplant ist der Einschluss von 300 prospektive Patient:innen; zusätzlich soll der Einschluss geeigneter retrospektive Patient:innen erfolgen. Rekrutierungszeitraum ab Q4/2024 für 10 Jahre bzw. bis zum Erreichen des Rekrutierungsziels.

CONKO-12/NEOLAP-2 (AIO-PAK-0224/ass)  (Leitung: Kunzmann, Oettle, Fietkau, Semrau, Ghadimi): In dem neuen interdisziplinären CAO/AIO/ARO-Joint-Studienprojekt für Patienten mit lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen soll auf der Basis der Ergebnisse der beiden AIO-Vorgänger LAPC-Studien (NEOLAP-1, CONKO-007) mit Hilfe optimierter Selektionskriterien (PET-CT) eine erweiterte Kombinationschemotherapie (nab-Paclitaxel/Gemcitabin + mFOLFOX) mit mFOLFIRINOX als Induktionschemotherapie verglichen werden. Im Anschluss erfolgt für Patienten mit bildmorphologisch mindestens stabiler Erkrankung und biochemischen Ansprechen eine optimale lokoregionäre Therapie bestehend aus einer Radiochemotherapie gefolgt von einer obligaten chirurgischen Exploration. Die Studie wurde zur Förderung eingereicht, Studienbeginn ist für 2025 geplant.

OPTIPANC (Leitung: Ettrich/Seufferlein, Uhl, Michalski, Perkhofer): Optimize perioperative chemotherapy in pancreatic cancer- a prospective, randomized phase III trial of the AIO pancreatic cancer group. Förderung bei der DFG abgelehnt, Studie aktuell in Überarbeitung.

MOVE-PANC (Leitung: Sinn, Siveke): untersucht den Effekt einer prähabilitativen telemedizinischen Bewegungstherapie beim borderline resektablen Pankreaskarzinom auf die postoperative funktionelle Erholung. Randomisierte Phase II Studie, Einschluss von 100 Patienten aus 20 deutschen Studienzentren geplant. Die Studie wurde zur öffentlichen Förderung eingereicht.

TAKPAC (Leitung: Siveke, Johnson): Auf der Basis von eigenen präklinischen Daten soll in einer Phase Ib Studie erstmals bei Pankreaskarzinom das Prinzip einer CDK9-Inhibition (CDK9i =Enitociclib) in Kombination mit Chemotherapie bei Patienten mit metastastierten Pankreaskarzinom klinisch evaluiert werden. Die Studie befindet sich derzeit noch in der Vorbereitungsphase.

APPEAR (Adjuvanz bei Ampullenkarzinom) (Leitung Alig/Modest): Diese in Kooperation mit der europäischen ENGIC-Gruppe entwickelte randomisierte Phase 3 Studie soll den Stellenwert von mFOLFIRINOX im Vergleich zu Investigator-Choice (Capecitabin oder Gemcitabin) bei der seltenen Entität des Ampullen-Adenokarzinoms evaluieren. Die Studie befindet sich noch in der Vorbereitungsphase. Ein Antrag der Förderung bei der DKH wurde abgelehnt. Eine neue Beantragung zu öffentlichen Förderungsmitteln ist aktuell in Arbeit.

Aktuelle Studien zum lokalisierten Pankreaskarzinom

UNITEPANC (AIO-PAK-0424/ass) (Leitung: Seufferlein/ Ettrich, Ulm): Neoadjuvant mFOLFIRINOX followed by adjuvant mFOLFIRINOX or organoid-based pharmacotyping for treatment selection in resectable or borderline resectable pancreatic cancer - a prospective, randomized, phase II study of the AIO Pancreatic Cancer Group: Die Studie ist bei der Deutschen Krebshilfe (DKH) für eine Förderung angenommen und in Vorbereitung. Rekrutierungsstart 1/2025

Projection (AIO-YMO/PAK-0218/ass) (Leitung: Westphalen, München): In der PROJECTION Studie wird die prognostische Rolle zirkulierender Tumor DNA mittel NGS Liquid Biopsy vor der Resektion eines Pankreaskarzinoms untersucht. Im Anschluss an die Operation und eine adjuvante Systemtherapie schließt sich eine strukturierte onkologische Nachsorge an. Primärer Endpunkt ist das krankheitsfreie Überleben. Die Rekrutierung wurde zum 31.05.2024 beendet; die Studie befindet sich im Follow-Up.

ESPAC-6 (AIO-PAK-0121/ass) (Leitung: Büchler/Springfeld)  - An open labelled phase III adjuvant trial of disease-free survival in patients with resected pancreatic ductal adenocarcinoma randomized to allocation of oxaliplatin- or gemcitabine-based chemotherapy by standard clinical criteria or by a transcriptomic treatment specific stratification signature(Prof. Büchler/Prof. Hackert, Heidelberg) – Diese AIO ass deutsche Studie untersucht den Nutzen  einer adjuvanten Chemotherapie, die randomisiert entweder gemäß Standard nach klinischen Kriterien oder nach einer spezifischen genetischen Signatur (organoid-basiert) mit einem Gemcitabin- (GemCap, GemMono) oder Oxaliplatin haltigen (FOLFIRINOX) Regime durchgeführt wird. Eine Finanzierung liegt vor, der Start wurde erneut verschoben und ist jetzt für Q4/2024 geplant.

Aktuelle Studien zur Therapie des metastasierten PDAC

METAPANC (AIO-PAK-0219): Intensified treatment in patients with local operable but oligometastatic pancreatic cancer - multimodal surgical treatment versus systemic chemotherapy alone: a randomized controlled phase 3 trial [METAPANC] (Leitung: Ghadimi, Göttingen, Pelzer, Berlin, Siveke, Essen). Dieses internationale Studienkonzept soll klären, ob Patienten mit lokal operablem aber oligometastasiertem (≤ 3 Lebermetastasen) Pankreaskarzinom von einer mulitdisziplinären Behandlung profitieren können. Insgesamt sollen 400 Patienten über 8 Zyklen mit einer Induktionschemotherapie nach modifiziertem FOLFIRINOX-Protokoll behandelt werden. Patienten ohne Progress werden nach Randomisation entweder mit einer 5-FU-basierten Chemotherapie weiter behandelt oder im experimentellen Arm mit einer Tumor- und Metastasen-Resektion, ggf. auch weiterer lokaler Verfahren wie Brachytherapie, gefolgt von einer additiven 5-FU-basierten Chemotherapie. Anschließend erfolgt eine Beobachtung. Primärer Studienendpunkt ist das Gesamtüberleben, die Fallzahlberechnung erfolgt nach einem adaptiven Design. Neben 25 deutschen, sollen noch niederländische, norwegische, schwedische und finnische Studienzentren aktiviert werden. Die Förderung durch die DFG wurde genehmigt, der Studienstart ist 10/23 erfolgt und es wurden bisher 5 von 272 geplanten Patienten (aus bisher 8 aktiven Zentren) eingeschlossen.

HOLIPANC (AIO-PAK-0122/ass): (Leitung: Gebauer, Waldschmidt, Köln): die Studie untersucht ein Studienkonzept zur Oligometastasierung in einer einarmigen Studie. Hierbei wird bei resektablen oder lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen mit max. 5 Lebermetastasen eine Induktionschemotherapie mit liposomalem Irinotecan in Kombination mit 5-FU und Oxaliplatin über 4 Zyklen verabreicht. Anschließend erfolgt bei lokal resektabler Situation die Exploration oder bei lokal irresektabler Situation weitere 4 Zyklen. Anschließend erfolgt bei stabiler Erkrankung die Exploration oder bei Progress die Fortführung einer palliativ intendierten systemischen Therapie. Der Studienstart war 2022 erfolgt, bisher konnten bereits 77 von 150 geplanten Patienten aus 14 geöffneten Zentren eingeschlossen werden.

ResCPa (AIO-PAK-0224/ass) (Leitung: Stein-Thöringer, Tübingen). In dieser vom BMBF geförderten innovativen Phase I/II Studie soll erstmalig beim Pankreaskarzinom (FIH) die Sicherheit und Wirksamkeit einer gegen CD138 gerichteten CAR-T-Zell Therapie evaluiert werden. Diese Studie läuft an 6 universitären Zentren (Tübingen, Heidelberg, Würzburg, Freiburg, München, Berlin) und wird von einem umfangreichen translationalem Forschungsprojekt begleitet.  Rekrutierungsbeginn ist für Q1/2025 geplant.

GOBLET (AIO-KRK-PAK-0320ass) (Leitung: Arnold/Burkhart, Hamburg). In dieser bereits seit längerem in der AIO-KRK Gruppe laufenden Basket Phase I/II Studie soll nun auf der Basis der bisherigen Ergebnisse verstärkt der Fokus auf Patienten mit metastasierten Pankreaskarzinom gelegt werden (=Kohorte 5). Untersucht wird dieser Studie der Effekt von Pelareorep (=nicht-humanpathogenes, onkolytisches (RNA-)Reovirus) in Kombination mit mFOLFIRINOX (+/- Atezolizumab) in der Erstlinienbehandlung des metast. Pankreaskarzinom. Die Studie ist bereits an 12 Zentren initiiert und weitere 7 Zentren sind derzeit in Planung.

SUB-PANC - RACOON-PDAC/PRECISE MD (AIO-PAK/HEP-0323/ass) (Leitung: R. Braren, TUM; M. Sinn, Hamburg; I. Esposito, Düsseldorf): In diesen beiden, mittlerweile durch öffentliche Mittel (BMBF, NUM) geförderten Projekten sollen mit Hilfe von KI retrospektiv radiologische Bilddaten (ab 2011) von mehr als 5000 Patienten mit Pankreaskarzinom und Hepatozellulären Karzinom aus 18 universitären Zentren ausgewertet und mit klinischen und pathologischen Daten korreliert werden, um neue prädiktive Biomarker zu identifizieren. Ein Kick-off Meeting zum Projektstart hat im Oktober 2024 stattgefunden. PRECISE-MD strebt mehrere Ziele an: 1) die sichere Zusammenführung und Nutzung von komplexen medizinischen Daten aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Onkologie, Radiologie, Pathologie) von 20 universitären Zentren, 2) den Aufbau der weltweit größten klinischen Datenbank von Patienten mit Pankreaskarzinom und HCC  und 3) die Entwicklung von rasch in die klinischen Versorgung umzusetzenden Biomarkern zur Therapiestratifizierung mittels Künstlicher Intelligenz.Die Entwicklung von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz auf komplexen Daten von Pankreaskarzinom- und HCC- Patientinnen und -Patienten hat ein hohes Potenzial eine weitere Personalisierung der Therapie zu ermöglichen, unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und zu einer effektiveren Therapie beizutragen. Das Projekt soll auch als Blaupause innerhalb des Netzwerks Universitätsmedizin unter der Nutzung der bereits teilweise etablierten Infrastrukturen in Deutschland dienen, um die Entwicklung von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz basierend auf komplexen medizinischen Daten voranzutreiben. Die Einführung datenschutzkonformen, föderierten Lernens soll zudem den Weg für ein sicheres Modelltraining ebnen, ohne sensible patientenspezifische Daten preiszugeben.

PaCAReg (AIO-YMO/PAK-0215) (Leitung. YMO, Kestler, Ulm): multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer und epidemiologischer und biologischer Profile beim PDAK. Die Studie rekrutiert (10/2024: 480 Patienten), aktuell sind 36 Zentren aktiv. (YMO, Dr. Kestler, Ulm)

HCQ/MEKi/CDK4/6i (AIO-TF/PAK-0123) (Leitung: YMO, Dr. Daniel Witte, Bochum): MEK-Inhibition in Kombination mit Hydroxychloroquin bzw. CDK4/6-Inhibition beim Pankreaskarzinom: Retrospektive Fallsammlung als multizentrische, nicht-interventionelle Studie (YMO, Dr. Daniel Witte, Bochum). Beurteilung der Effektivität dieser Therapien im Sinne einer über den Einzelfall hinausgehenden Evidenz im Sinne einer „real world evidence“. Es konnten 34 Patienten identifiziert werden, ein Benefit durch Trametinib+Hydroxychlorquin bzw Trametinib+Palbociclib konnte nicht gezeigt werden. Die Auswertung wurde dieses Jahr im Journal of Cancer Research and Clinical Oncology veröffentlicht (s. unter Publikationen).

Abgeschlossene Studien

SEPION (AIO-PAK-0118) (Leitung: Siveke, Essen; Kunzmann, Würzburg): A phase I/II study of sequential epigenetic and immune targeting in combination with nab-Paclitaxel/gemcitabine in patients with metastatic pancreatic ductal adenocarcinoma. In der SEPION Phase I/II Studie wurden Pat. mit therapienaivem metastasierten Pankreaskarzinom in Rahmen einer Induktionstherapie mit Gemcitabin+nab-Paclitaxel (Standardarm) oder mit Gemcitabin+nab-Paclitaxel in Kombination mit Romidepsin (HDAC Inhibitor; Arm A), Azacitidin; Arm B) oder Romidepsin + Azazitidin (Arm C) im 3+3 Design erhalten (dose escalation part 1a). In einer nachfolgenden Expansionskohorte (dose escalation, part 1b) soll die „Winner“ Kohorte auf max. 35 Pat. erweitert werden (dose expansion part 1b). Pat. die nach 3 Zyklen der Induktionstherapie eine Erkrankungskontrolle erreichen, erhalten anschließend sequenziell eine Konsolidierungstherapie mit dem anti-PD-L1 AK Durvalumab in Kombination mit Lenalidomid (part 2). Die Studie wurde von einemumfangreichen translationalen Begleitprogramm flankiert. Die Rekrutierung der Studie wurde 03/2023 mit 85 gescreenten und 72 behandelten Patienten an 9 Zentren abgeschlossen. Die ersten Auswertungen zu Sicherheit und Effektivität der epigenetischen Induktionstherapie (Part I) wurden bereits auf Kongressen vorgestellt (Siveke J et al, Cancer Res (2023) 83 (8_Supplement): CT195; Siveke et al, ESMO 2024, #1525; siehe auch unter Publikationen).

FOOTPATH (AIO-PAK-0317/ass) (Leitung: Westphalen/ Heinemann, LMU München) - Erstlinientherapie des metastasierten Pankreas-CA. Ziel dieses Studienkonzeptes, welches auf dem AIO Herbstkongress 2016 erstmals vorgestellt wurde, ist die Evaluation einer optimalen Erstlinientherapie für klinisch fitte Patienten. Im Phase II-Teil, der neben dem primärem Endpunkt PFS auch die Endpunkte Sicherheit und QoL untersuchen soll, sollen jeweils 90 Patienten in 3 Therapiearme mit A: Gemcitabin und nab-Paclitaxel, B: 5-FU/Folinsäure/nanoliposomales Irinotecan (NAPOLI) sowie C: ein alternierendes, sequenzielles Regime mit 14-tägigem Wechsel aus NAPOLI und FOLFOX randomisiert werden. Nach 45 Ereignissen pro Arm erfolgt eine Zwischenanalyse. Sollte sich hier in den experimentellen Armen ein Regime als unterlegen darstellen, kann dieser Arm geschlossen werden. Die Rekrutierung der Studie wurde 09/2022 mit 270 geplanten Patienten an 40 Zentren abgeschlossen. ErsteErgebnisse wurden auf dem ASCO 2023 in der Posterdiscussion-Sitzung GI-non colorectal cancer gezeigt, eine Publikation ist in Vorbereitung.

Die ALPACA-Studie (AIO-PAK-0114) (Leitung: Kullmann, Weiden) wurde als randomisierte Phase II Studie bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom durchgeführt. Alle Patienten erhalten zunächst eine primäre Systemtherapie mit 3 Zyklen Gemcitabin + nab-Paclitaxel. Dann wird zwischen einem Standard-arm (= Fortführung Gem/nab-Pac) und einem experimentellen Arm (alternierende Gabe von je 1 Zyklus Gem gefolgt von Gem/nab+Pac) randomisiert. Die Therapie wird bis zum Auftreten von Progression oder zur Unverträglichkeit durchgeführt. Als primärer Endpunkt wird das Gesamtüberleben ab Randomisierung untersucht. Zusätzlich erfolgt ein umfangreiches Assessment der Lebensqualität sowie ein translationales Begleitprogramm. Die Asservierung von Tumorproben wurde begonnen. Insgesamt konnten bis August 2021 325 Patienten eingeschlossen werden. Die auf dem ASCO GI 2024 erstmals vorgestellten und mittlerweile publizierten Praxis-relevanten Ergebnisse der Studie zeigen ein vergleichbares Gesamtüberleben bei besserer Tolerabilität der alternierenden Systemtherapie im Vergleich zur Standardtherapie (Kullmann F.  et al., Lancet Gastroenterol  Hepatol 2024;  s. auch unter Publikationen)

Die CONKO-007 Studie (Leitung: Fietkau, Erlangen; Oettle, Friedrichshafen) war eine randomisierte Phase-III-Studie, welche den Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, irresektablen Pankreaskarzinom evaluiert. Sie vergleicht eine Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie bei ca. 830 Patienten. Als primärer Endpunkt wird die Gesamtüberlebenszeit untersucht. Diese Studie wurde von der Deutschen Krebshilfe gefördert, die Rekrutierung ist abgeschlossen, die Ergebnisse wurden auf dem ASCO 2022 in der oral session GI Tumoren präsentiert. Die Vollpublikation der Studie befindet sich derzeit im Review bei einem hochrangigen Journal.

Die NEONAX-Studie (AIO-PAK-0313) (Leitung: Seufferlein, Ulm) befasst sich mit einem neoadjuvanten Therapieansatz bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom. Dabei wird entweder eine neoadjuvante Therapie mit 2 Zyklen Gem/nab-Paclitaxel gefolgt von der Resektion und weiteren 4 Zyklen einer adjuvanten Therapie mit Gem/nab-Paclitaxel gegeben oder die Patienten werden einer primären Resektion zugeführt, an die sich eine adjuvante Behandlung mit Gem/nab-Paclitaxel (6 Monate) anschließt. Die Rekrutierung der Studie hat im Oktober 2019 die Rekrutierung erfolgreich abgeschlossen, die Ergebnisse wurden im September 2021 beim ESMO in der „oral session GI cancer – non colorectal“ präsentiert und in 2023 in Annals of Oncology publiziert. Die Ergebnisse der Neonax Studie bilden die wichtige Grundlage für eine in der (deutschen) „Community zum Pankreaskarzinom“ weiterhin kontrovers geführte Diskussion zur Rolle der neoadjuvanten Therapie beim resektablen Pankraskarzinom.

Die AFFECT-Studie (AIO-PAK-0217) (Leitung: Böck/Westphalen/ Heinemann) hat im Rahmen eines Phase Ib Designs die Kombination von Afatinib mit Gemcitabin/nabPaclitaxel getestet. In einem klassischen 3+3 Design wurde die MTD der o.g. Kombinationstherapie festgelegt werden (n=18, 3 Zentren). Als Startdosis war eine Behandlung mit Gemcitabin 1000 mg/m2, nab-Paclitaxel 125 mg/m2 und Afatinib 30 mg/d vorgesehen. Diese Studie hat die Rekrutierung im Jahr 2018 abgeschlossen, die MTD wurde mit 1000mg/m² Gem + 125mg/m2 nab-Pac + 30 mg/Tag Afatinib ermittelt. Die Close-outs Visiten der Studie sind abgeschlossen, der Abschlussbericht ist geschrieben und eingereicht. Die Studie konnte 2024 im Eur. J. Cancer erfolgreich publiziert werden (s. unter Publikationen)

PREDICT-Studie (AIO-PAK-0216): Nal-IRI plus FA/FU in der 2nd-line Therapie (Leitung: Lutz, Saarbrücken): In dieser prospektiven, einarmigen Studie wird das Therapieschema der internationalen Phase III NAPOLI Studie (nal-IRI + FA/FU) in der 2nd-line Behandlung eingesetzt. Primäres Studienziel ist es, den Einfluss der 1st-line Therapie auf die Therapieergebnisse der 2nd-line Behandlung zu untersuchen (Hypothese: „TTF1 predicts TTF2“). Daneben liegt ein wichtiger Fokus auf der Erhebung von Lebensqualitätsdaten unter nal-IRI + FA/FU sowie auf der Durchführung translationaler Untersuchungen (u.a. liquid biopsy bzgl. KRAS Status) zur besseren Definition prädiktiver Parameter. Die Rekrutierung von 156 Patienten an 36 aktiven Zentren wurde 0/2021 beendet. Erste Ergebnisse wurden auf dem ESMO 2023 als Poster präsentiert.

HCQ/MEKi/CDK4/6i (AIO-TF/PAK-0123) (Leitung: YMO, Dr. Daniel Witte, Bochum): MEK-Inhibition in Kombination mit Hydroxychloroquin bzw. CDK4/6-Inhibition beim Pankreaskarzinom: Retrospektive Fallsammlung als multizentrische, nicht-interventionelle Studie (YMO, Dr. Daniel Witte, Bochum). Beurteilung der Effektivität dieser Therapien im Sinne einer über den Einzelfall hinausgehenden Evidenz im Sinne einer „real world evidence“. Ergänzend war eine Erfassung der Häufigkeit von entsprechenden Empfehlungen in den molekularen Tumorboards in Deutschland geplant. Diese YMO-Studie ist mittlerweile ausgewertet und bereits publiziert (s. unter Publikationen).

Publikationen

Dorman K, Boeck S, Caca K, Reichert M, Ettrich TJ, Oettle H, Waidmann O, Modest DP, Müller L, Michl P, Kanzler S, Pink D, Reinacher-Schick A, Geißler M, Pelz H, Kunzmann V, Held S, Schichtl T, Heinemann V, Kullmann F.. Alternating gemcitabine plus nab-paclitaxel and gemcitabine alone versus continuous gemcitabine plus nab-paclitaxel after induction treatment of metastatic pancreatic cancer (ALPACA): a multicentre, randomised, open-label, phase 2 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2024 Oct;9(10):935-943. doi: 10.1016/S2468-1253(24)00197-3. Epub 2024 Aug 16.

Modest DP, Heinemann V, Schütt P, Angermeier S, Haberkorn M, Waidmann O, Graeven U, Wille K, Kunzmann V, Henze L, Constantin C, de Wit M, Denzlinger C, Ballhausen A, Kurreck A, Jelas I, Alig AHS, Stahler A, Stintzing S, Oettle H. Sequential therapy of refractory metastatic pancreatic cancer with 5-FU/LV/irinotecan (FOLFIRI) vs. 5-FU/LV/oxaliplatin (OFF). The PANTHEON trial (AIO PAK 0116). J Cancer Res Clin Oncol. 2024 Jul 1;150(7):332. doi: 10.1007/s00432-024-05827-x. PMID: 38951245

L Weiss, L E Fischer , V Heinemann, F Gieseler, T Hoehler , J Mayerle , D Quietzsch, A Reinacher-Schick , M Schenk, G Seipelt, J T Siveke, M Stahl, U Kaiser, D T Waldschmidt, K Dorman, D Zhang, C B Westphalen, S Boeck, M Haas. Changes over time in the course of advanced pancreatic cancer treatment with systemic chemotherapy: a pooled analysis of five clinical trials from two decades of the German AIO study group. ESMO Open 2024 Apr;9(4):102944. doi: 10.1016/j.esmoop.2024.102944. Epub 2024 Mar 18.

Witte D, Pretzell I, Reissig TM, Stein A, Velthaus JL, Alig A, Bohnenberger H, Knödler M, Kurreck A, Sulzer S, Beyer G, Dorman K, Fröhlich T, Hegenberg S, Lugnier C, Saborowski A, Vogel A, Lange S, Reichert M, Flade F, Klaas L, Utpatel K, Becker H, Bleckmann A, Wethmar K, Reinacher-Schick A, Westphalen CB. Trametinib in combination with hydroxychloroquine or palbociclib in advanced metastatic pancreatic cancer: data from a retrospective, multicentric cohort (AIO AIO-TF/PAK-0123). J Cancer Res Clin Oncol. 2024 Oct 1;150(10):438. doi: 10.1007/s00432-024-05954-5. PMID: 39352477

Danmei Zhang, Benedikt Westphalen, Michael Quante, Dirk T Waldschmidt , Swantje Held, Fabian Kütting, Klara Dorman , Kathrin Heinrich, Lena Weiss, Myrto Boukovala, Michael Haas , Stefan Boeck, Volker Heinemann, Victoria Probst. Gemcitabine and nab-paclitaxel combined with afatinib in metastatic pancreatic cancer - Results of a phase 1b clinical trial. Eur J Cancer. 2024 Apr:201:113926. doi: 10.1016/j.ejca.2024.113926. Epub 2024 Feb 15.

Abstracts

Siveke JT, M. Sinn, K. Dorman, G.M. Siegler, T. Seufferlein, J. Trojan, D.T. Waldschmidt, A.O. Koenig, D. Schipp, S. Liffers, V. Kunzmann. Nab-paclitaxel/gemcitabine with or without epigenetic targeting followed by consolidating immune targeting with durvalumab and lenalidomide in patients with advanced pancreatic ductal adenocarcinoma: Results from the SEPION/AIO-PAK-0118 phase I/II study. Annals of Oncology (2024) 35 (suppl_2): S923-S936. 10.1016/annonc/annonc1605

AIO assoziierte Publikationen

Deschler-Baier B, Krebs M, Kroiss M, Chatterjee M, Gundel D, Kestler C, Kerscher A, Kunzmann V, Appenzeller S, Maurus K, Rosenwald A, Bargou R, Gerhard-Hartmann E, Venkataramani V. Rapid response to selpercatinib in RET fusion positive pancreatic carcinoma confirmed by smartwatch. NPJ Precis Oncol. 2024 Jul 31;8(1):167. doi: 10.1038/s41698-024-00659-x. PMID: 39085487

Flecchia C, Auclin E, Alouani E, Mercier M, Hollebecque A, Turpin A, Mazard T, Pernot S, Dutherage M, Cohen R, Borg C, Hautefeuille V, Sclafani F, Ben-Abdelghani M, Aparicio T, De La Fouchardière C, Herve C, Perkins G, Heinrich K, Kunzmann V, Gallois C, Guimbaud R, Tougeron D, Taieb J. Primary resistance to immunotherapy in patients with a dMMR/MSI metastatic gastrointestinal cancer: who is at risk? An AGEO real-world study. Br J Cancer. 2024 Feb;130(3):442-449. doi: 10.1038/s41416-023-02524-3. Epub 2023 Dec 15. PMID: 38102227

Godfrey LK, Forster J, Liffers ST, Schröder C, Köster J, Henschel L, Ludwig KU, Lähnemann D, Trajkovic-Arsic M, Behrens D, Scarpa A, Lawlor RT, Witzke KE, Sitek B, Johnsen SA, Rahmann S, Horsthemke B, Zeschnigk M, Siveke JT. Pancreatic cancer acquires resistance to MAPK pathway inhibition by clonal expansion and adaptive DNA hypermethylation. Clin Epigenetics. 2024 Jan 16;16(1):13. doi: 10.1186/s13148-024-01623-z. PMID: 38229153

Kessler L, Hirmas N, Pabst KM, Hamacher R, Ferdinandus J, Schaarschmidt BM, Milosevic A, Nader M, Umutlu L, Uhl W, Reinacher-Schick A, Lugnier C, Witte D, Niedergethmann M, Herrmann K, Fendler WP, Siveke JT. 68Ga-Labeled Fibroblast Activation Protein Inhibitor (68Ga-FAPI) PET for Pancreatic Adenocarcinoma: Data from the 68Ga-FAPI PET Observational Trial. J Nucl Med. 2023 Dec 1;64(12):1910-1917. doi: 10.2967/jnumed.122.264827.PMID: 37973185

Keyl J, Bucher A, Jungmann F, Hosch R, Ziller A, Armbruster R, Malkomes P, Reissig TM, Koitka S, Tzianopoulos I, Keyl P, Kostbade K, Albers D, Markus P, Treckmann J, Nassenstein K, Haubold J, Makowski M, Forsting M, Baba HA, Kasper S, Siveke JT, Nensa F, Schuler M, Kaissis G, Kleesiek J, Braren R. Prognostic value of deep learning-derived body composition in advanced pancreatic cancer-a retrospective multicenter study. ESMO Open. 2024 Jan;9(1):102219. doi: 10.1016/j.esmoop.2023.102219. Epub 2024 Jan 8. PMID: 38194881

Lugnier C, Sommerlatte S, Attenberger U, Beer AJ, Bentz M, Benz SR, Birkner T, Büntzel J, Ebert MPA, Fasching P, Fischbach W, Fokas E, Fricke B, Hense H, Grohmann E, Hofheinz RD, Hüppe D, Huster S, Jahn P, Klinkhammer-Schalke M, Knauf W, Kraeft AL, Maier BO, Marckmann G, Niegisch G, Otto L, Pelzer U, Piso P, Rosenau H, Schmitt J, Schoffer O, Sehouli J, Tannapfel A, Wedding U, Wesselmann S, Winkler EC, Zimmermann T, Wörmann B, Reinacher-Schick A, Schildmann J. Prioritization and Resource Allocation in the Context of the COVID-19 Pandemic: Recommendations for Colorectal and Pancreatic Cancer in Germany. Oncol Res Treat. 2024;47(6):296-305. doi: 10.1159/000538171. Epub 2024 Mar 14. PMID: 38484712

Rao J, Sinn M, Pelzer U, Riess H, Oettle H, Demir IE, Friess H, Jäger C, Steiger K, Muckenhuber A. KRT81 and HNF1A expression in pancreatic ductal adenocarcinoma: investigation of predictive and prognostic value of immunohistochemistry-based subtyping. J Pathol Clin Res. 2024 May;10(3):e12377. doi: 10.1002/2056-4538.12377.PMID: 38750616

Rosebrock K, Sinn M, Uzunoglu FG, Bokemeyer C, Jensen W, Salchow J. Effects of Exercise Training on Patient-Specific Outcomes in Pancreatic Cancer Patients: A Scoping Review. Cancers (Basel). 2023 Dec 18;15(24):5899. doi: 10.3390/cancers15245899. PMID: 38136443

Seufferlein T, Mayerle J, Boeck S, Brunner T, Ettrich TJ, Grenacher L, Gress TM, Hackert T, Heinemann V, Kestler A, Sinn M, Tannapfel A, Wedding U, Uhl W. S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom – Version 3.1. Z Gastroenterol. 2024 Oct;62(10):e874-e995. doi: 10.1055/a-2338-3533. Epub 2024 Oct 10, PMID: 39389103

Yi Xu, Xianlu L. Peng, Michael P. East, Ian C. McCabe, Grace C. Stroman, Madison R. Jenner, Priscilla S. Chan, Ashley B. Morrison, Emily C. Shen, Silvia G. Hererra, Chinmaya U. Joisa, Shawn M. Gomez, Naim U. Rashid, Alina C. Iuga, Lisa Miller-Phillips, Stefan Boeck, Michael Haas, Volker Heinemann, Steffen Ormanns, Gary L. Johnson, Jen Jen Yeh. Tumor-intrinsic kinome landscape of pancreatic cancer reveals new therapeutic approaches. Cancer Discov 2024, in press

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.