2014
Statement der AIO-KRK-Leitgruppe zur Bedeutung der „Maintenance“-Therapie (Erhaltungstherapie nach Induktion): AIO-KRK-0207-Studie und andere (SAKK 41-06, CAIRO-3)
Die Arbeitsgruppe Kolon-/Rektum- und Dünndarmkarzinome ist eine der größten Arbeitsgruppen innerhalb der AIO.
Die Studienkonzepte der Gruppe richten sich vor allem an interessierte Kollegen im ambulanten Versorgungsbereich der Hämatologie/Onkologie und der Gastroenterologie. Neben Studien, welche die medikamentöse Tumortherapie untersuchen, werden auch interdisziplinäre Studien in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Chirurgie, der Radiologie und der Strahlentherapie durchgeführt.
Vom 13.-17.09.2024 fand der diesjährige internationale ESMO-Kongress in Barcelona statt. Aus der AG Kolon-/Rektum-/Dünndarmtumoren wurden Johanna Meyer-Knees, Dr. Benjamin Kobitzsch und Elena Schlageter ausgewählt, im Rahmen des AIO-Kongressstipendiums nach Barcelona zu reisen. Als Mentoren standen Ihnen Prof. Dominik Modest und Prof. Gunnar Folprecht unterstützend zur Seite.
Lesen Sie im Folgenden die Kongressberichte unserer jungen Kolleg*innen.
Prof. Dr. Gunnar Folprecht
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik I
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon +49 351 4584794
E-Mail Gunnar.Folprecht@uniklinikum-dresden.de
Prof. Dr. Dominik Modest
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Telefon: +49 30 450-553222
E-Mail dominik.modest@charite.de
Prof. Dr. Dirk Arnold, Hamburg
Dr. Kathrin Heinrich (YMO), München
Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim
Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow, Essen
PD Dr. Annika Kurreck (YMO), Berlin
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
PD Dr. Arndt Stahler (YMO), Berlin
Prof. Dr. Alexander Stein, Hamburg
Prof. Dr. Sebastian Stintzing, Berlin
Prof. Dr. Gerald Prager, Wien
Neoadjuvante Therapiekonzepte beim Kolonkarzinom
Prof. Alexander Stein
Rektumkarzinom: neue Therapiealgorithmen (Vortrag zur Veröffentlichung nicht freigegeben)
Prof. Ralf Hofheinz
Therapiesteuerung über liquid biopsy beim kolorektalen Karzinom: Standards und Strategien
Prof. Gunnar Folprecht
Statement der AIO-KRK-Leitgruppe zur Bedeutung der „Maintenance“-Therapie (Erhaltungstherapie nach Induktion): AIO-KRK-0207-Studie und andere (SAKK 41-06, CAIRO-3)
Statement der AIO-KRK Leitgruppe für die Antikörpertherapie in Kombination mit einer Chemotherapie
Die Arbeitsgruppe „Kolon- / Rektum- und Dünndarmkarzinome“ ist eine der mitgliederstärksten und aktivsten Arbeitsgruppen der AIO. Sie hat mehr als 400 Kolleg*innen als aktive Mitglieder und zusätzlich mehr als 500 Interessierte für Studien in der Datenbank der AIO gelistet. In die interventionellen Studien wurden seit 2007 ungefähr 5000 Patient*innen eingeschlossen.
Hinzu kommen mehr als 12.000 Patient*innen, die in die Registerstudie COLOPREDICT PLUS 2.0 eingeschlossen wurden.
Die Studien der AIO sind traditionell unter besonderer Berücksichtigung der Durchführbarkeit insbesondere im ambulanten und niedergelassenen Bereich konzipiert.
Die internationale Wahrnehmung drückt sich auch darin aus, dass die Projekte der AIO Kolon-Gruppe auch in diesem Jahr wieder mit drei Vorträgen auf dem ASCO / ESMO sichtbar war, einem Update der PANAMA- Studie zur Erhaltungstherapie mit Panitumumab, 1 den Ergebnissen der RAMTAS- Studie (TAS-102 plus Ramucirumab) 2 und einer Analyse zum optimalen CT- Zeitpunkt aus Studien der AIO und der GONO 3.
Zu den aktuellen Kongress-Ergebnissen, die einen unmittelbaren Einfluss auf multidisziplinäre Behandlungsstrategien haben, wurden auch in diesem Jahr Statements zur Interpretation veröffentlicht:
Offene Studien
Lokalisierte Stadien
Die COLOPREDICT Plus 2.0 Plattform erfasst in einer Registerstudie die Patient*innen mit einem Kolonkarzinom oder hochsitzendem Rektumkarzinom.
In der CIRCULATE Studie wird die ctDNA gerichtete Therapie im Stadium II des Kolonkarzinoms untersucht.
Die ACO/ARO/AIO-18.2 Studie vergleicht beim Rektumkarzinom mit niedrigem Lokalrezidivrisiko (bis frühes T3-Stadium) die präoperative FOLFOX-Therapie mit einer adjuvanten Chemotherapie analog des Kolonkarzinoms.
OPTIPATH ist ein Projekt, das sich der Genauigkeit des präoperativen Stagings bei Patient*innen mit einem lokalisierten Kolonkarzinom widmet.
Metastasiertes kolorektales Karzinom
Die FIRE-9/PORT Studie soll die Frage einer adjuvanten Therapie nach Resektion oder Ablation von Metastasen klären.
Die FIRE-8 Studie vergleicht bei Patient*innen, die keine Kombinationschemotherapie in der Erstlinientherapie erhalten können/sollen, die Kombination aus TAS-102 mit einem EGFR-Antikörper oder Bevacizumab.
Die TROPHIT1- Studie randomisiert Patient*innen in eine Therapie mit dem Antikörper-Drug- Konjugat Sacituzumab-Govitecan oder die Standardbehandlung.
Die GOBLET Studie untersucht u.a. bei kolorektalen Patient*innen die Kombination aus einem onkolytischen Virus (Pelareorep) mit einem PD-L1 Antikörper.
In der MEFOX Studie prüft Methadon zusammen mit FOLFOX beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom.
Projekte und Studien in Vorbereitung
Lokalisierte Stadien
Die ACO/ARO/AIO-23 Studie soll einen IL-1 Rezeptor Antagonisten beim Rektumkarzinom untersuchen.
PROTECTOR ist eine Phase III Studie und vergleicht die perioperative mit der adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen, nicht metastasierten Kolonkarzinom.
Metastasierte Erkrankung
Die FIRE-XXL Studie wird die kontinuierliche vs. intermittierende Gabe von Cetuximab plus FOLFIRI untersuchen.
Die QUINTIS Studie randomisiert fortgeschrittene Patient:innen in Fruquitinib/Tislelizumab oder TAS-102/Bevacizumab.
Die Chemotherapie zwischen zwei Resektionsschritten wird in der RECONVERT Studie geprüft werden.
mFOLFIRINOX-SBA ist ein deutsches Projekt in europäischer Kooperation zur Frage der Therapieintensität beim Dünndarmkarzinom.
Das Qs-mCRC Projekt dient einer Erfassung mit dem Ziel der Qualitätssicherung in Deutschland.
Nicht mehr rekrutierende Studien
MSI-H Kolonkarzinom
Die ANTONIO Studie hatte die Therapie mit einem PD-L1 Antikörper beim lokalisierten MSI-H Kolonkarzinom zur Frage. Die Rekrutierung ist abgeschlossen.
In der FIRE-6 Studie wurden Patient*innen mit FOLFIRI/Cetuximab und einer Avelumab-Erhaltungstherapie behandelt. Die Rekrutierung ist abgeschlossen.
Lokalisierte Erkrankung
In der ACO/ARO/AIO-18.1 Studie verglich bei der TNT des Rektumkarzinoms das „Rapido-Schema“ mit einer (Langzeit-) Radiochemotherapie gefolgt von einer Chemotherapie. Auch hier ist die Rekrutierung abgeschlossen.
Metastasierte Erkrankung
Die FIRE-4 Studie untersuchte die Wirksamkeit einer Cetuximab- Reexposition.
In der AIO-KRK-0117 Studie erhielten ältere Patient*innen Aflibercept plus 5-FU oder FOLFOX. Bei beiden Studien ist die Rekrutierung abgeschlossen und werden die Ergebnisse erwartet.
Publikationen 2024
Die Ergebnisse der kontinuierlichen interdisziplinären Zusammenarbeit beim Rektumkarzinom fanden ihren Ausdruck in zahlreichen Artikeln. 4–8 Die Ergebnisse der FIRE 4.5 Studie zur Therapie beim BRAF mutierten Kolonkarzinom wurden im JCO veröffentlicht. 9
Eine Publikation beschäftigte sich mit Biomarkern und dem Ansprechen auf Cetuximab bzw Bevacizumab und erschien in Nature Communications, 10 eine beschrieb eine Therapie bei NRAS G12C Mutation und wurde im JCO Prec Oncol gedruckt. 11
Zur PANAMA- Studie konnten sekundäre Analysen durchgeführt werden – zur Frage der Lebensqualität bei in Bezug auf die dermatologischen Nebenwirkungen, zur Frage der Krankheitslast und dem Ansprechen, zur Tiefe des Ansprechens und zu Resistenzmutationen.12–15 Ebenso konnten zur XELAVIRI Studie weitere Biomarker-Arbeiten veröffentlicht werden. 16
Aus der großen Registerstudie COLOPREDICT konnten Zwischenergebnisse publiziert werden18
Ebenso konnte die AIO Datenbank genutzt werden, um die Prognose von Patient*innen in verschiedenen AIO Studien (hier in Bezug auf die Tumorlokalisation und das Geschlecht) zu beschreiben.17
Literatur
Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.