2014
Statement der AIO-KRK-Leitgruppe zur Bedeutung der „Maintenance“-Therapie (Erhaltungstherapie nach Induktion): AIO-KRK-0207-Studie und andere (SAKK 41-06, CAIRO-3)
Die Arbeitsgruppe Kolon-/Rektum- und Dünndarmkarzinome ist eine der größten Arbeitsgruppen innerhalb der AIO.
Die Studienkonzepte der Gruppe richten sich vor allem an interessierte Kollegen im ambulanten Versorgungsbereich der Hämatologie/Onkologie und der Gastroenterologie. Neben Studien, welche die medikamentöse Tumortherapie untersuchen, werden auch interdisziplinäre Studien in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Chirurgie, der Radiologie und der Strahlentherapie durchgeführt.
Prof. Dr. Gunnar Folprecht
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik I
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon +49 351 4584794
E-Mail Gunnar.Folprecht@uniklinikum-dresden.de
Prof. Dr. Dominik Modest
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Telefon: +49 30 450-553222
E-Mail dominik.modest@charite.de
Prof. Dr. Dirk Arnold, Hamburg
Dr. Kathrin Heinrich (YMO), München
Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim
Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow, Essen
PD Dr. Annika Kurreck (YMO), Berlin
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
PD Dr. Arndt Stahler (YMO), Berlin
Prof. Dr. Alexander Stein, Hamburg
Prof. Dr. Sebastian Stintzing, Berlin
Prof. Dr. Gerald Prager, Wien
Neoadjuvante Therapiekonzepte beim Kolonkarzinom
Prof. Alexander Stein
Rektumkarzinom: neue Therapiealgorithmen (Vortrag zur Veröffentlichung nicht freigegeben)
Prof. Ralf Hofheinz
Therapiesteuerung über liquid biopsy beim kolorektalen Karzinom: Standards und Strategien
Prof. Gunnar Folprecht
Statement der AIO-KRK-Leitgruppe zur Bedeutung der „Maintenance“-Therapie (Erhaltungstherapie nach Induktion): AIO-KRK-0207-Studie und andere (SAKK 41-06, CAIRO-3)
Statement der AIO-KRK Leitgruppe für die Antikörpertherapie in Kombination mit einer Chemotherapie
Die Arbeitsgruppe „Kolon- / Rektum- und Dünndarmkarzinome“ ist eine der mitgliedermäßig stärksten und aktivsten Arbeitsgruppen der AIO: etwa 443 Kolleg*innen als aktive Mitglieder und zusätzlich weitere 527 Kolleg*innen als Interessierte für Studien in der Datenbank der AIO gelistet. Seit 2007 wurden insgesamt 45 interventionelle Studien initiiert, davon sind (Stand November 2023) 6 Studien in Vorbereitung, 8 Studien in Rekrutierung, 30 Studien sind geschlossen bzw. haben ihre Rekrutierung beendet. Insgesamt sind in die 30 beendeten interventionellen Studien 4.876 Patient*innen eingeschlossen worden.
Die Registerstudie COLOPREDICT PLUS 2.0 hat im vergangenen Jahr weitere 1774 (insgesamt 11.191) Patient*innen einschließen können. 4317 Patient*innen hat die Cancer Covid Studie eingeschlossen, welche bereits beendet ist.
Die Studien der AIO sind traditionell unter besonderer Berücksichtigung der Durchführbarkeit insbesondere im ambulanten und niedergelassenen Bereich konzipiert.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die aktuellen im Rahmen der Arbeitsgruppe durchgeführten bzw. geplanten Studien vorstellen. Bei Interesse finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner*innen sowie die Studienprotokolle in der Online-Studiendatenbank auf der AIO-Homepage bzw. im aktuellen Studienhandbuch der AIO.
Metastasierte kolorektale Tumoren
Die Frage nach der bestmöglichen Sequenztherapie mit der Implementierung von Maintenance Konzepten oder auch geplanten Pausen ist ein Thema, das bereits von einigen Stu-dien der Arbeitsgruppe untersucht worden ist. Die FIRE-4 (AIO KRK-0114) Studie unter-suchte eine Switch-Maintenance Therapie aus 5-FU oder Capecitabin in Kombination mit Bevacizumab nach einer Induktionstherapie mit FOLFIRI plus Cetuximab. Der primäre Endpunkt, eine Verlängerung der progressionsfreien Zeit (PFS) wurde dabei nicht erreicht, so dass weiterhin die Therapie mit Doublette plus EGFR-Antikörper nach dem bisherigen Standard gegeben werden kann.
In der Situation der metastasierten Erkrankung untersucht die laufende FIRE-8 (AIO-KRK/YMO-0519) Studie die Therapie mit dem oralen Fluoropyrimidin Trifluridin/Tipiracil in Kombination mit entweder Bevacizumab oder Panitumumab bei Patient*innen, die keine intensive Therapie erhalten können oder müssen: in dieser Studie können auch Pati-ent*Innen rekrutiert werden, die keinen Remissionsdruck haben und/oder eine sicher „never-resectable“ Situation bezüglich ihrer Metastasierung zeigen und für Sequenzthera-pien geeignet sind. Die in diesem Segment ebenso durchgeführte ELDERLY Studie (AIO KRK-0117), welche die zwei Intensitäts-reduzierte Therapieregime, 5-FU plus Aflibercept versus ein modifiziertes FOLFOX, in der Erstliniensituation vergleicht, hat die Rekrutierung mittlerweile beendet. Hier werden im nächsten Jahr die ersten Ergebnisse erwartet.
In der stark vorbehandelten Situation („furtherline“) rekrutierte die RAMTAS (AIO KRK 016/ass) Studie, die FIRE-4 (AIO KRK-0114) und die GOBLET (AIO KRK-0320) Studie. Dabei hat die RAMTAS Studie, welche auf Phase-III Niveau die Zugabe des Angiogenese-Inhibitors Ramucirumab zum Drittlinien-Standard (Trifluridin/Tipiracil) mit dem primären Endpunkt der Überlebensverbesserung untersucht, das Rekrutierungsziel erreicht. Nach den positiven Daten der SUNLIGHT Studie (welche die Hinzugabe von Bevacizumab zu TAS102 in der furtherline untersucht), werden diese Daten mit Spannung erwartet. Die Re-Challenge des EGFR-Antikörpers Cetuximab wurde in der FIRE-4 Studie untersucht. Auch diese Studie ist mittlerweile beendet befindet sich in Auswertung. Die das Portfolio von Studien in der fortgeschrittenen Erkrankungssituation vervollständigende GOBLET Studie (AIO KRK 0320), untersucht die Machbarkeit und Effektivität der Hinzugabe von Pelareo-rep (ein onkolytisches Virus) und Atezolizumab.
Die durch die Deutsche Krebshilfe geförderte MEFOX-Studie (AIO KRK-0119) in der die Ga-be von Methadon zu einer Standardchemotherapie mit FOLFOX untersucht wird, ist ge-startet. Die erste Kohorte ist fertig rekrutiert.
Neue Projekte in der metastasierten Situation welche intensiv diskutiert werden sind zum einen eine Untersuchung von geschlechterspezifischen PRO zum anderen die optimale Erstlinientherapie von BRAFV600E mutieren mKRK.
Neoadjuvante Therapie
Deutlich frühere Krankheitsstadien werden in den neoadjuvanten Therapiestudien unter-sucht. Im Portfolio der AIO-Studien finden sich nun mit der ANTONIO- und der NEOBRAF-Studie Studien, die für molekulare Subgruppen (hier: MSI-Tumoren und BRAF V600E-mutierte Kolonkarzinome) die neoadjuvante Therapie mit Immuntherapie (ANTONIO) bzw. BRAF/MEK Inhibitor + Cetuximab (NEOBRAF) untersuchen. Beide Studien haben in 2022 mit der Rekrutierung gestartet. Patient*innen mit passenden molekularen Subtypisie-rung werden daher gesucht! Darüber steht mittlerweile die Förderung der PROTECTOR-Studie, in der das FOxTROT Design mit einer längeren neoadjuvanten Therapie (12 statt 6 Wochen) und der Option auf den Einsatz von FOLFOXIRI neben CAPOX und FOLFOX als mögliche „totale neoadjuvante Therapie“ untersucht werden.
Lokal fortgeschrittene bzw. kurativ behandelbare kolorektale Tumoren
Die additive Chemotherapie nach Resektion von Lebermetastasen ist nach wie vor ein sehr umstrittenes Thema. Auch Daten aus einer asiatischen Phase-III Studie zur additiven FOLFOX Therapie nach R0/R1 Resektion von Leberfiliae lassen keine eindeutigen Schlüsse darüber zu, ob diese als Standard eingesetzt werden sollte. Hier setzt die Fragestellung der AIO-KRK-0418 (PORT) Studie an, die bei Patient*innen unabhängig von der Behandlungs-modalität der Metastasierung eine aktive Therapie (FOLFOX oder FOLFOXIRI) nach interventioneller Behandlung von Metastasen prüft. Die PORT Studie rekrutiert mittlerweile sehr gut.
Die zweite spannende Entwicklung in der adjuvanten Therapiesituation ist, die in vielen Studien gemachte Beobachtung der stark negativ prognostischen Bedeutung zirkulieren-der Tumorzell-DNA (ctDNA) in der liquid biopsy nach Resektion. Es liegt nahe, im Stadium II, in dem eine erhebliche prognostische und prädiktive Unsicherheit besteht, zu untersuchen. Dieser Fragestellung geht die BMBF-geförderte CIRCULATE Studie an, in der zunächst in einer screening Phase im Tumor in der liquid biopsy eine molekulare Analyse erfolgt bzw. der Nachweis von ctDNA erfolgt. Patient*innen mit ctDNA positivem Stadium II wer-den dann zwischen einer aktiven Therapie (mit Capecitabin oder CapOx) und alleiniger Nachsorge randomisiert.
Ein ganz wesentliches Tool für diese molekular stratifizierten Studien in der perioperativen Situation ist die AIO-KRK-0413/ass Studie, das COLOPREDICT PLUS 2.0 – Register. In diesem großen klinischen und molekularpathologischen Register sind mittlerweile etwa 185 Kliniken aktiv. Tumormaterial von etwa 12.000 resezierten Patient*innen wurde molekularpathologisch untersucht. Neben der Funktion als Register und den deskriptiven Möglichkeiten einer solchen großen Tumorbank, besteht mit der COLOPREDICT-Plattform aber auch die große Chance, Patient*innen mit spezifischen und seltenen molekularen Alterationen zu identifizieren und in klinische Studien einzubinden, die (auch) an anderen Standorten laufen. Dadurch wird sich die COLOPREDICT Plattform zunehmend als wichtiges Tool für prospektive Studien etablieren lässt.
Dies gilt vor allem auch für die „klassische“ adjuvante Therapiesituation. In der adjuvanten Therapiesituation in den Stadien high risk II und III wurde bei Patient*innen mit MSI-Tumoren die Addition von Atezolizumab zu FOLFOX in der ATOMIC Studie untersucht. Die Rekrutierung dieser Studie ist mittlerweile abgeschlossen. Die Ergebnisse werden mit großer Spannung erwartet.
Der adjuvante Teil der ANTONIO Studie wiederum komplementiert diese Fragestellung für Patient*Innen mit resezierten Stadium III MSI Tumoren, die keine Oxaliplatin-Therapie erhalten können.
Rektumkarzinom
Zwei wichtige Studien in der Situation des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms wurden innerhalb der German Rectal Cancer Study Group (die im Wesentlichen von der AIO, der ARO und der CAO/ACO getragen wird) initiiert: ACO/ARO/AIO 18.1 und 18.2. Beide Studien waren komplementär mit nicht überlappenden Einschlusskriterien konzipiert, so dass in den beteiligten Zentren jeweils passende Patient*innen für beide Konzepte gefunden werden können. Die 18.1-Studie hat zwei verschiedene „TNT“-Protokolle hinsichtlich ihrer Effektivität bezüglich Organerhalts verglichen. Sie wurde in Rekordzeit (zwei Jahre vor dem geplanten Rekrutierungsende) mit etwa 700 Patient*nnen rekrutiert. Die laufende 18.2-Studie wird bei mittels MRT als „low risk for local failure“ definierten Rektumkarzinomen auf eine neoadjuvante Therapie verzichtet, und in einem Phase-III Konzept die 3-monatige neoadjuvante FOLFOX/CapOx Therapie, gefolgt von Re-sektion, mit einer primären Resektion gefolgt von stadiengerechter adjuvanten Chemo-therapie verglichen. Die 18.2 Studie rekrutiert weiterhin und bedarf bei deutlich langsamerer Rekrutierung der Unterstützung. Nach einem mittlerweile bewilligten Amendmend dürfen nun nach Publikation der PROSPECT Studie auch nodal-positive Tumoren des mitt-leren Rektumdrittels und tiefer ins perirektale Fett infiltrierende Tumoren eingeschlossen werden.
Statement zur PROSPECT Studie
Nach der Präsentation und Publikation der PROSPECT Studie auf dem ASCO 2023 wurde wieder in Abstimmung der ARO und der ACO ein Statement erstellt, in dem die PROSPECT Studie in den Versorgungsalltag eingeordnet wurde. Das ausführliche Statement kann auf der Homepage eingesehen werden.
https://www.aio-portal.de/stellungnahmen.html
Publikationen
Ballhausen A, Karthaus M, Fruehauf S, Graeven U, Müller L, König AO, von Weikersthal LF, Sommerhäu-ser G, Alig AHS, Goekkurt E, Meyer-Knees JW, Kurreck A, Stahler A, Held S, Kasper S, Heinrich K, Heine-mann V, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Health-related quality of life in patients with RAS wild-type metastatic colorectal cancer treated with fluorouracil and folinic acid with or without panitumumab as maintenance therapy: a prespecified secondary analysis of the PanaMa (AIO KRK 0212) trial. Eur J Cancer. 2023 Sep;190:112955. doi: 10.1016/j.ejca.2023.112955.
Büttelmann M, Hofheinz RD, Kröcher A, Ubbelohde U, Stintzing S, Reinacher-Schick A, Bornhäuser M, Folprecht G. Geriatric assessment and the variance of treatment recommendations in geriatric patients with gastrointestinal cancer-a study in AIO oncologists. ESMO Open. 2023 Feb;8(1):100761.
Cervantes A, Adam R, Roselló S, Arnold D, Normanno N, Taïeb J, Seligmann J, De Baere T, Osterlund P, Yoshino T, Martinelli E; ESMO Guidelines Committee. Metastatic colorectal cancer: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Electronic address: clinicalguidelines@esmo.org. Ann Oncol. 2023 Jan;34(1):10-32. doi: 10.1016/j.annonc.2022.10.003. Epub 2022 Oct 25.
Diefenhardt M, Fleischmann M, Martin D, Hofheinz RD, Piso P, Germer CT, Hambsch P, Grützmann R, Kirste S, Schlenska-Lange A, Ghadimi M, Rödel C, Fokas E; German Rectal Cancer Study Group . Clinical outcome after total neoadjuvant treatment (CAO/ARO/AIO-12) versus intensified neoadjuvant and ad-juvant treatment (CAO/ARO/AIO-04) a comparison between two multicenter randomized phase II/III trials. Radiother Oncol. 2023 Feb;179:109455. doi: 10.1016/j.radonc.2022.109455.
Gerwert K, Schörner S, Großerueschkamp F, Kraeft AL, Schuhmacher D, Sternemann C, Feder IS, Wisser S, Lugnier C, Arnold D, Teschendorf C, Mueller L, Timmesfeld N, Mosig A, Reinacher-Schick A, Tannapfel A. Fast and label-free automated detection of microsatellite status in early colon cancer using artificial intelligence integrated infrared imaging. Eur J Cancer. 2023 Mar;182:122-131.
Heinrich K, Karthaus M, Fruehauf S, Graeven U, Mueller L, König AO, von Weikersthal LF, Caca K, Kretz-schmar A, Goekkurt E, Haas S, Alig AHS, Kurreck A, Stahler A, Held S, Sommerhäuser G, Heinemann V, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Impact of sex on the efficacy and safety of panitumumab plus flu-orouracil and folinic acid versus fluorouracil and folinic acid alone as maintenance therapy in RAS WT metastatic colorectal cancer (mCRC). Subgroup analysis of the PanaMa-study (AIO-KRK-0212). ESMO Open. 2023 Aug;8(4):101568. doi: 10.1016/j.esmoop.2023.101568.
Hofmann FO, Heinemann V, D'Anastasi M, Gesenhues AB, Hesse N, von Weikersthal LF, Decker T, Kiani A, Moehler M, Kaiser F, Heintges T, Kahl C, Kullmann F, Scheithauer W, Link H, Modest DP, Stintzing S, Holch JW. Standard diametric versus volumetric early tumor shrinkage as a predictor of survival in me-tastatic colorectal cancer: subgroup findings of the randomized, open-label phase III trial FIRE-3 / AIO KRK-0306. Eur Radiol. 2023 Feb;33(2):1174-1184.
Mäurer M, Staudacher J, Meyer R, Mäurer I, Lazaridis L, Müther M, Huber T, Sommer NP, Fleischmann DF, Käsmann L, Ziegler S, Kropf-Sanchen C, Wikert J, Pietzner K, Holzgreve A, Nestler T, Siech C, Sturm MJ, Sulzer S, Heinrich K, Stahler A; Young Oncologists United (YOU). Importance of interdisciplinarity in modern oncology: results of a national intergroup survey of the Young Oncologists United (YOU). J Cancer Res Clin Oncol. 2023 Sep;149(12):10075-10084. doi: 10.1007/s00432-023-04937-2.
Müller D, Schuhmacher D, Schörner S, Großerueschkamp F, Tischoff I, Tannapfel A, Reinacher-Schick A, Gerwert K, Mosig Dimensionality reduction for deep learning in infrared microscopy: a comparative computational survey. Analyst. 2023 Sep 13. doi: 10.1039/d3an00166k. Online ahead of print. PMID: 37702617
Ohnmacht AJ, Stahler A, Stintzing S, Modest DP, Holch JW, Westphalen CB, Hölzel L, Schübel MK, Gal-hoz A, Farnoud A, Ud-Dean M, Vehling-Kaiser U, Decker T, Moehler M, Heinig M, Heinemann V, Men-den MP. The Oncology Biomarker Discovery framework reveals cetuximab and bevacizumab response patterns in metastatic colorectal cancer. Nat Commun. 2023 Sep 4;14(1):5391. doi: 10.1038/s41467-023-41011-4.
Pretzsch E, Heinemann V, Stintzing S, Bender A, Chen S, Holch JW, Hofmann FO, Ren H, Bösch F, Kü-chenhoff H, Werner J, Angele MK. EMT-Related Genes Have No Prognostic Relevance in Metastatic Colorectal Cancer as Opposed to Stage II/III: Analysis of the Randomised, Phase III Trial FIRE-3 (AIO KRK 0306; FIRE-3). Cancers (Basel). 2022 Nov 14;14(22):5596. doi: 10.3390/cancers14225596.
Reinacher-Schick A, Ebert MP, Piso P, Hüppe D, Schmitt J, Schildmann J. Effects of the Pandemic on the Care of Patients With Colorectal Cancer. Dtsch Arztebl Int. 2023 Aug 21;120(33-34):545-552.
Sommerhäuser G, Kurreck A, Beck A, Fehrenbach U, Karthaus M, Fruehauf S, Graeven U, Mueller L, Ko-enig AO, V Weikersthal LF, Goekkurt E, Haas S, Stahler A, Heinemann V, Held S, Alig AHS, Kasper S, Stint-zing S, Trarbach T, Modest DP. Depth of response of induction therapy and consecutive maintenance treatment in patients with RAS wild-type metastatic colorectal cancer: An analysis of the PanaMa trial (AIO KRK 0212). Eur J Cancer. 2023 Jan;178:37-48.
Sommerlatte S, Lugnier C, Schoffer O, Jahn P, Kraeft AL, Kourti E, Michl P, Reinacher-Schick A, Schmitt J, Birkner T, Schildmann J, Herpertz. Mental burden and moral distress among oncologists and oncology nurses in Germany during the third wave of the COVID-19 pandemic: a cross-sectional survey. J Cancer Res Clin Oncol. 2023 Aug;149(9):6211-6223.
Stahler A, Hoppe B, Na IK, Keilholz L, Müller L, Karthaus M, Fruehauf S, Graeven U, Fischer von Wei-kersthal L, Goekkurt E, Kasper S, Kind AJ, Kurreck A, Alig AHS, Held S, Reinacher-Schick A, Heinemann V, Horst D, Jarosch A, Stintzing S, Trarbach T, Modest DP. Consensus Molecular Subtypes as Biomarkers of Fluorouracil and Folinic Acid Maintenance Therapy With or Without Panitumumab in RAS Wild-Type Metastatic Colorectal Cancer (PanaMa, AIO KRK 0212). J Clin Oncol. 2023 Jun 1;41(16):2975-2987.
Stintzing S, Heinrich K, Tougeron D, Modest DP, Schwaner I, Eucker J, Pihusch R, Stauch M, Kaiser F, Kahl C, Karthaus M, Müller C, Burkart C, Reinacher-Schick A, Kasper-Virchow S, Fischer von Weikersthal L, Krammer-Steiner B, Prager GW, Taieb J, Heinemann V. FOLFOXIRI Plus Cetuximab or Bevacizumab as First-Line Treatment of BRAFV600E-Mutant Metastatic Colorectal Cancer: The Randomized Phase II FIRE-4.5 (AIO KRK0116) Study. J Clin Oncol. 2023 Sep 1;41(25):4143-4153.
Torlot L, Jarzab A, Albert J, Pók-Udvari Á, Stahler A, Holch JW, Gerlinger M, Heinemann V, Klauschen F, Kirchner T, Kumbrink J, Küster B, Jung A. Proteomics uncover EPHA2 as a potential novel therapeutic target in colorectal cancer cell lines with acquired cetuximab resistance. J Cancer Res Clin Oncol. 2023 Feb;149(2):669-682.
Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.