Die Arbeitsgruppe Digitalisierung hat zum Ziel, Projekte und Studien zur Digitalisierung in der Onkologie und zur Implementierung digitaler Tools in der internistischen Onkologie zu fördern und eine Plattform dafür zu entwickeln.
Die AG Digitalisierung steht damit allen Arbeitsgruppen der AIO und darüber hinaus zur Verfügung, um die Expertise in der Digitalisierung zu bündeln und um möglichst viele Mitglieder der AIO und auch der Krebsgesellschaft insgesamt zu informieren und zu beteiligen.
Sprecher

Prof. Dr. Hartmut Link
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie
Finkenhain 8
67651 Kaiserslautern
Telefon +49 631 3503709
E-Mail link@aio-portal.de

Dr. med. Friedrich Overkamp
Arzt für Innere Medizin, Hämatologie, Internistische Onkologie
OncoConsult Overkamp GmbH
Europaplatz 2
10557 Berlin
E-Mail: overkamp@onkowissen.de
Aktive Studien
State-of-the-Art Vortrag
Prof. Dr. Hartmut Link, Dr. med. Friedrich Overkamp, Dr. Anna-Lena Kraeft
Anlässlich der AIO-Herbsttagung im November 2022
Berichte
Auf den Sitzungen der AG wurden mehrere Projekte und Studien präsentiert
Umfrage zur Evaluation der Nutzung digitaler Medien in Klinik und Praxis - Eine Umfrage der NOGGO-study group, AIO-DIG-0121/ass
Claudia Kolbe, Greifswald
Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz sowie die durch die Ärzteschaft subjektiv wahrgenommenen Vor- und Nachteile der zunehmenden Digitalisierung in der Medizin mittels eines Online-Fragebogens zu untersuchen. Es ergeben sich Informationen über bereits vorhandene Strukturen, deren Akzeptanz sowie eine Orientierung über die Veränderung der Nutzung digitaler Medien in der Medizin durch die COVID-19-Pandemie. Auch der Wunsch nach einem Ausbau der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Patientenversorgung soll mit dieser Studie quantifizierbar sein, sodass eine Bedarfsanalyse aus Sicht des Anwenders abgeleitet werden kann. Wie digital wollen Ärzte sein, wieviel Digitalisierung hält der Arzt/ die Ärztin als Anwender für sinnvoll und wovon hängen entsprechende Entscheidungen ab? Erste Studienergebnisse liegen vor und werden auf verschiedenen Tagungen präsentiert,
Video on demand beim Deutsche Krebskongress 2022: https://dkk.conference2web.com/#!resources/evaluation-der-nutzung-digitaler-medien-in-der-klinik-und-praxis
Effekt einer multimedialen Entscheidungshilfe zur Frage „Soll ich an dieser Studie teilnehmen“ für Patienten auf die Drop-Out-Rate und auf die Teilnahme-Rate (EHDrop)
PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, TAKEPART Media + Science GmbH, Köln
Diese Studie wurde zwar initiiert aber aufgrund neuer Erkenntnisse nicht fortgeführt, Details werden auf der AIO Tagung im Dezember 2022 mitgeteilt.
Bisher durchgeführte und laufende Projekte
Onkopti „digitalisierte onkologische Therapieprotokolle im Internet“ www.onkopti.de (Prof. Dr. Hartmut Link, Kaiserslautern)
Die Digitalisierung onkologischer Therapieprotokolle ist Standard im Jahr 2022. Es schaffen immer mehr Kliniken und Praxen die erforderlichen Voraussetzungen bei der Software zum Import entsprechender Daten.
Das Onkopti – Projekt begann 2005 in der AG „Therapieprotokolle im Internet“, die im November 2019 in die AG Digitalisierung überführt wurde. Die regelmäßigen Diskussionen des Projektes sind ein wichtiger Input, um die Datenbank praxisnah und zeitgemäß zu entwickeln.
Entscheidend ist die Datenbank, die kontinuierlich in enger Kooperation mit dem Expertenteam durch das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) Kaiserslautern weiter entwickelt wird.
Aktuell sind mehr als 2200 Therapieprotokolle und Studienprotokolle online und zum Download als PDF oder im XML-Format zum Import in Anwendungsprogramme (BD Cato, MS Excel, J-MED, Omniplaner u.a.) verfügbar. Die Protokolle werden kontinuierlich ergänzt und sind auf dem Server des Fraunhofer IESE verfügbar.
Die Onkopti-Website ist mit WordPress basierend mit zusätzlichen Funktionen neu gestaltet. Auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten ist seit 11/2022 als Web App möglich.
Neu ist die Entwicklung einer kleineren, aber sehr komfortablen zusätzlichen Website als mobile Web-App, die unter der Internetadresse www.onchem.com verfügbar ist. Diese Website ist auf PC, Tablet und Smartphone frei verfügbar, so dass die Informationen über Therapieprotokolle jederzeit leicht verfügbar sind.
Die Installation kann über das Einscannen eines QR Codes oder über die Website www.onchemo.com erfolgen.
Diese Website wird seit 12/2021 auch auf Englisch publiziert. Dazu erfolgten durch das Fraunhofer IESE umfangreiche Programmierarbeiten auf allen Ebenen des Systems.
Aktuell werden die gesamte Website und die Exportmöglichkeiten von Onkopti auf Englisch erstellt, so dass auch englische PDF und XML-Dateien der Protokolle generiert und exportiert werden können.
Das Onkopti Projekt wurde auf dem Deutschen Krebskongress 2022 präsentiert:
App-basiertes Molekulares Tumorboard (Dr. Friedrich Overkamp, Berlin/Würzburg)
Evaluation der App „Präzisionsonkowissen“ (Pow App)
Zum Hintergrund: Die Pow App und mehr als ein Dutzend weitere Apps wurden unter Mitarbeit zahlreicher Expert*innen aus den Reihen der AIO erarbeitet. Alle Apps werden von der Plattform onkowissen.de herausgegeben und verantwortet. Als wissenschaftlich-akademische Tools stehen sie ausschließlich Fachkreisen kostenfrei zur Verfügung. Die Apps sind in den App-Stores zum Download verfügbar und können alternativ über die Plattform www.onkowissen.de als Webversionen genutzt werden.
Es gibt drei verschiedene Optionen für eine Nutzung der App:
Web-Anwendung: https://praezisions.onkowissen.de/
App Store: https://apps.apple.com/de/app/id1585977517
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.onkowissen.praezisions
Die App erläutert die molekularbiologischen Hintergründe von etablierten Biomarkern und deren Relevanz für die medikamentöse Therapie. Parallel werden die Grundlagen der molekular-pathologischen Diagnostik vermittelt. Ein Newsfeed informiert stets aktuell über die neuesten Zulassungen von FDA und EMA, ergänzt durch Angaben zu aktuell rekrutierenden Studien.
Für die AG Digitalisierung der AIO und die Plattform onkowissen ist es von hohem Interesse, die Ärzteschaft zum Thema Präzisionsonkologie optimal informiert zu wissen.
Um die App Präzisionsonkowissen im Sinne der ärztlichen Anwender bestmöglich und praxisbezogen weiterentwickeln zu können, wurde von der AG ein Fragebogen zur Bewertung entwickelt, der im November 2022 von der AIO Geschäftsstelle allen Mitgliedern bekannt gegeben wurde.
Der Teil „Biomarker gestützte Therapien in der Onkologie“ des Projektes wurde auf dem Deutschen Krebskongress 2022 präsentiert.
Interner Bereich
Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.