Seit längerem steht die Überlegung im Raum, wie es gelingen kann, die Arbeit in den kleineren Arbeitsgruppen innerhalb der AIO zu bündeln und sinnvoll zu strukturieren und die wenigen medizinischen Onkolog*innen, die sich in der AIO mit urologischen Tumoren beschäftigen, im Sinne einer Interessensgruppe zusammenzubringen.

Innerhalb dieser Arbeitsgruppe, die sich erstmalig anlässlich des AIO-Herbstkongesses im Dezember 2022 getroffen hat, soll es vorrangig darum gehen, sich innerhalb der AIO bei Mandatierungsanfragen für Leitlinien oder Zertifizierungskommissionen im Rahmen der internistischen Onkolog*innen eng abzustimmen.

Unser Anliegen, eine solche Interessensgruppe aus internistischen Onkologen, die sich mit urologischen Tumoren befassen, zu bilden, soll die Studienarbeit, der bereits exzellent etablierten interdisziplinären Arbeitsgruppen und auch die Studienarbeit der AUO in keiner Weise berühren. Diese AIO-Gruppe soll auch ausdrücklich keine Konkurrenz zu den bestehenden Arbeitsgruppen IAG-N, IABC, GTCSG sein. Es ist nicht geplant und derzeit nicht sinnvoll, eigene Uro-Onkologische Studien in der AIO anzusiedeln.

Insgesamt ist es unser Ziel, die interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit innerhalb der DKG (aber auch mit anderen Gruppierungen und Fachgesellschaften) zu verbessern, aber auch besser zu strukturieren.

Aktuelles

Sprecher

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

PD Dr. med. Philipp Ivanyi

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Telefon +49 511 5323021
E-Mail Ivanyi.philipp@mh-hannover.de

Leitgruppe

Mitglieder

Prof. Viktor Grünwald, Essen
Maximilian Kloft (YMO), Gießen
Dr. Stefan Pluntke, Krefeld
PD Dr. Christoph Seidel, Hamburg
Prof. Gunhild v. Amsberg, Hamburg
Dr. Stefanie Zschäbitz, Heidelberg

Kooptierte Mitglieder

PD Dr. Dirk Böhmer, Berlin (ARO)
Prof. Arndt Hartmann, Erlangen (AOP)
Prof. Dr. Ken Herrmann, Essen (ABO)
Prof. Dr. Ursula Nestle, Mönchengladbach (ARO)
Prof. Dr. Carsten-Henning Ohlmann, Bonn (AUO)
Prof. Dr. Thorsten Persigehl, Köln (ABO)

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2024

Die Arbeitsgruppe GU Tumoren (AG) wurde im November 2022 während der Herbsttagung gegründet. Der Schwerpunkt der AG liegt auf dem Network-Management und der Gremienarbeit.

Die AG hat eine offene Einladung zur Mitarbeit ausgesprochen, insbesondere an interessierte AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) Mitglieder. Die Zusammenarbeit ist offen und auf freiwilliger Basis geplant und soll in Form einer Steuergruppe erfolgen, um eine breite Partizipation zu ermöglichen.

Zu den wichtigsten Aktivitäten und Arbeitsergebnissen zählten 2024:

  • Neugründung
  • Leitgruppenbildung
  • Erstmalige Sprecherwahl
  • Themenidentifikation
  • Empfehlung zur Erstlinienbehandlung beim metastasierten Urothelkarzinom

Die AG Genitourinäre Tumore (AIO) stellt eine überwiegend vernetzend agierende AG dar. 2024 wurde sie initiiert mit der subsequenten Gründung der entsprechenden Germienstruktur.

Darüber hinaus erfolgte eine erste gemeinsame Stellungnahme mit der AUO, DGU, DGHO zu neuen Therapiestandards bei der medikamentösen Erstlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms. Hier stellten beim ESMO23 veröffentliche Phase 3 Studien eine Paradigmenwechsel dar, allerdings war zum damaligen Zeitpunkt eine Zulassung anhängig. Die entsprechende Stellungnahme sollte den Behandelnden den Stellenwert von Enfortumab-Vedotin/Pembrolizumab und Cisplatin/NIvolumab/Gemcitabin beleuchten und eine Alltagshilfe darstellen.

Publikationen

https://www.aio-portal.de/stellungnahmen.html

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglied der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.