Nachwuchsförderung im Mittelpunkt

Der Young Scientist Award wird für innovative Arbeiten auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie ausgeschrieben. Dies schließt alle Schwerpunkte und Themen zur Pathogenese, Pathophysiologie, diagnostische und prognostische Faktoren sowie Therapie und Nachsorge maligner, solider Tumoren ausdrücklich ein. Dieser Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen, onkologischen Nachwuchses.

Er wird zu gleichen Teilen an den jungen Autor/die junge Autorin mit der besten Publikation zur Krebsentstehung und zu innovativen Entwicklungen in der Krebsbehandlung (präklinischer Teil) und zur Klinischen Krebsforschung (klinischer Teil) verliehen.

Die Einreichefrist für die Bewerbung zum Young Scientist Award 2023 endete am 31. Juli 2023.

Die Verleihung 2022

Der Young Scientist Award wurde bereits zum zweiten Mal zur besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Onkologie ausgeschrieben.

Die Auszeichnung, die sich im Wesentlichen an den Kriterien des AIO-Wissenschaftspreises orientiert, zeichnet junge Wissenschaftler*innen mit der besten wissenschaftlichen Publikation des vergangenen Jahres aus.

Zahlreiche Nachwuchs-Wissenschaftler*innen sind der Ausschreibung gefolgt und haben sich mit ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten dem Bewertungsprozess gestellt.

Prof. Sylvie Lorenzen, Dr. Emre Kocakavuk, Prof. Viktor Grünwald, Foto: Thomas Ecke, Berlin
Prof. Sylvie Lorenzen, Dr. Emre Kocakavuk, Prof. Viktor Grünwald, Foto: Thomas Ecke, Berlin

Der Young Scientist Award in der Kategorie Präklinik wird in diesem Jahr verliehen an Dr. med. Emre Kocakavuk für folgende wissenschaftliche Arbeit, die im Juli 2021 im Fachjournal Nature Genetics publiziert wurde:

Radiotherapy is associated with a deletion signature that contributes to poor outcomes in patients with cancer

Emre Kocakavuk, Kevin J. Anderson, Frederick S. Varn , Kevin C. Johnson , Samirkumar B. Amin, Erik. P. Sulman, Martijn P. Lolkema, Floris P. Barthel and Roel G. W. Verhaak
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34045764

Die Laudatio hielt Prof. Viktor Grünwald aus Essen.

Dr. Thomas Walle, Laudatio Prof. Ulrich Keilholz, Foto: Thomas Ecke, Berlin
Dr. Thomas Walle, Laudatio Prof. Ulrich Keilholz, Foto: Thomas Ecke, Berlin

Der Young Scientist Award in der Kategorie Klinik wird in diesem Jahr verliehen an Thomas Walle für folgende wissenschaftliche Arbeit, die im Juni 2022 im Fachjournal Nature Cancer publiziert wurde:

Cytokine release syndrome-like serum responses after COVID-19 vaccination are frequent and clinically inapparent under cancer immunotherapy

Thomas Walle, Sunanjay Bajaj, Joscha A. Kraske, Thomas Rösner, Christiane S. Cussigh, Katharina A. Kälber, Lisa Jasmin Müller, Sophia Boyoung Strobel, Jana Burghaus, Stefan M. Kallenberger, Christoph K. Stein-Thöringer, Maximilian Jenzer, Antonia Schubert, Steffen Kahle, Anja Williams, Birgit Hoyler, Lin Zielske, Renate Skatula, Stefanie Sawall, Mathias F. Leber, Russell Z. Kunes, Johannes Krisam, Carlo Fremd, Andreas Schneeweiss, Jürgen Krauss, Leonidas Apostolidis, Anne Katrin Berger, Georg M. Haag, Stefanie Zschäbitz, Niels Halama, Christoph Springfeld, Romy Kirsten, Jessica C. Hassel, Dirk Jäger, NCT ANTICIPATE Investigators & Guy Ungerechts
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35715501

Die Laudatio hielt Prof. Ulrich Keilholz aus Berlin.

Der AIO-Vorstand gratuliert den Preisträgern und dankt den Mitgliedern der Jury für ihre wichtige Arbeit! Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Prof. Dr. Rudolf M. Huber, Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Prof. Dr. Michael Quante, Prof. Dr. Thomas Seufferlein und Prof. Dr. Arndt Vogel

Preisverleihung beim AIO Herbstkongress 2022

Preisträger*innen

Verleihung In der Kategorie Präklinik In der Kategorie Klinik
2022 Dr. med. Emre Kocakavuk Thomas Walle
2021 Dr. med. Felix Carl Saalfeld Dr. med. Alexej Ballhausen