Die Arbeitsgemeinschaft Molekulare und translationale Onkologie beschäftigt sich mit der Implementierung translationaler Forschungsprojekte in die klinischen Studien der AIO und führt selbst Biomarker-getriebene Studien und Registerprojekte durch. Mittlerweile werden in fast allen Studien Biomaterialien (Gewebe, Stuhl, Speichel, Urin und Blut) gesammelt und begleitende Biomarkeranalysen durchgeführt. In der wachsenden Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Onkologie haben sich mehr und mehr Experten und Clinician Scientists zusammengefunden, die auf bestimmte molekulare Techniken und translationale Konzepte spezialisiert sind und ihre Expertise zur Verfügung stellen. Diese Expertise soll auf Wunsch bei der Konzeption, Strukturierung, Umsetzung und Implementierung von translationalen Projekten in AIO-Studien beratend angeboten werden.

Aktuelles

Sprecher*in

Dr. Benedikt Westphalen

Dr. Benedikt Westphalen

Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik u. Poliklinik III
Marchionistr. 15
81377 München

Telefon +49 89 440075250
E-Mail christoph_benedikt.westphalen@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Annalen Bleckmann

Prof. Dr. Annalen Bleckmann

Universitätsklinikum Münster
Westdeutsches Tumorzentrum
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

Telefon +49 251 8352712
E-Mail Annalen.Bleckmann@ukmuenster.de

Leitgruppe

Mitglieder

Dr. Annabel Alig (YMO), Berlin
Dr. Alexej Ballhausen (YMO), Berlin
Dr. Johannes Betge (YMO), Mannheim
Dr. Eray Gökkurt, Hamburg
Dr. Kathrin Heinrich (YMO), München
Prof. Dr. Dr. Sonja Loges, Mannheim
Prof. Dr. Michael Quante, Freiburg
Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Bochum
Dr. Janna-Lisa Velthaus (YMO), Hamburg
Dr. David Witte (YMO), Bochum

Kooptierte Mitglieder

Prof. Dr. G. Baretton, Dresden, AOP
Prof. Dr. M. P. Lutz, Saarbrücken, EORTC
Prof. Dr. A. Tannapfel, Bochum, AOP

Aktive Studien

State-of-the-Art Vortrag November 2023

Keynotes Prospective Bioregister
BarrettNet
Prof. Michael Quante

ColoPredict
Dr. Celine Lugnier

Going to the future
Connect
Dr. Kathrin Heinrich

Team-D
Dr. Ina Pretzell

R-Brave (Vortrag zur Veröffentlichung nicht freigegeben)
Dr. Sebastian Lange

Berichte

Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2023

Die Arbeitsgruppe „Molekulare und translationale Onkologie“ sieht sich in der Verantwortung drei Schwerpunkte innerhalb der AIO abzubilden:

  • Implementierung translationaler Forschungsprojekte in den Studien der AIO
  • Repräsentation der Präzisionsonkologie in der AIO
  • Nachwuchsförderung und Ausbildung im Bereich „Molekulare und translationale Onkologie

Die Arbeitsgruppe führt eigene wissenschaftliche Projekte und Studien innerhalb der AIO durch; versteht sich aber insbesondere auch als Partnerin aller Arbeitsgruppen der AIO, um interdisziplinäre Projekte innerhalb und über die AIO hinaus durchzuführen. In diesem Zusammenhang stellt die kollegiale und offene Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg ein wichtiges Element in der Strategie der Arbeitsgruppe dar.

Im vergangenen Jahr konnte die Arbeitsgruppe folgende neue Projekte etablieren:

AIO/BNHO CONNECT (Comprehensive Clinico Genomics Database): Die molekulare Analyse von Tumoren ist für die zielgerichtete Krebstherapie essenziell und wächst mit der Zulassung neuer Medikamente. Die Onkologie sieht sich dadurch mit einer Flut an Tests und Entscheidungen konfrontiert. Besonders die Erfassung seltener Mutationen ist herausfordernd, ist aber für die Patientenversorgung kritisch.

Deshalb baut die AIO, unterstützt von niedergelassenen Ärzten, nicht-universitären Einrichtungen und Universitätskliniken und in Kooperation mit dem BNHO, eine landesweite klinisch-genomische Datenbank auf. Diese erlaubt das systematische Sammeln von Testergebnissen und Behandlungsdaten und fördert die Zusammenarbeit mit anderen deutschen Initiativen.

Diese Initiative soll präzise Einblicke in die onkologische Versorgung liefern und Grundlagen für künftige Forschung schaffen. Geplant sind auch die Schaffung AIO-weiter molekularer Tumorboards und Bildungskonzepte.

R-BRAVE (Rare BRAF Variant Registry Germany) ist ein umfassendes retrospektives Register, das die Häufigkeit und therapeutischen Konsequenzen von seltenen BRAF-Mutationen außerhalb von V600E bei fortgeschrittenen soliden Tumoren erforscht. Es nutzt detaillierte molekulare Profildaten deutscher Patienten, um die klinische Bedeutung dieser wenig verstandenen Mutationen zu entschlüsseln. Ziel der Studie ist es, die Prävalenz dieser Mutationen zu quantifizieren, die Wirksamkeit der durch molekulare Tumorboards empfohlenen Behandlungen zu bewerten und die klinischen Verläufe sowie Outcomes von Patienten nach zielgerichteten Therapien systematisch zu untersuchen. R-BRAVE klärt somit wesentliche Unbekannte im Zusammenhang mit non-V600E BRAF Mutationen auf und erweitert das wissenschaftliche Verständnis in diesem Bereich.

Transsektorale MTB-Plattform Deutschland (TEAM-D): Der klinische Nutzen der molekular gesteuerten Behandlungsmethoden hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Allerdings führt die vermehrte umfassende molekulare Diagnostik auch zur Identifikation einer Vielzahl von genomischen Veränderungen mit therapeutischer Relevanz, aber ohne zugelassene Behandlungsoptionen geführt. Um diese zu interpretieren und in einen klinisch-therapeutischen Kontext zu setzen, wurden multidisziplinäre Molekulare Tumorboards (MTBs) eingerichtet. In Deutschland gibt es verschiedene regionale und nationale Initiativen, die Präzisionsonkologie in die routinemäßige Patientenversorgung integrieren. TEAM-D bietet als virtuelle Plattform einen niedrigschwelligen, sektorenübergreifenden Austausch zu komplexen klinischen Fragestellungen im Zusammenhang mit umfassenden genomischen Tumorprofilen. Die Plattform wurde über verschiedene professionelle Kanäle, einschließlich des AIO-Netzwerks, beworben und Mitgliedern des DNPM (Deutsches Netzwerk für personalisierte Medizin) sowie des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO) vorgestellt.

In 90-minütigen virtuellen Sitzungen, die sich auf spezifische genomische Veränderungen anhand von Fallbeispielen konzentrieren, zielt TEAM-D darauf ab, Diskussionen zu sammeln, zu bewerten und Fallberichte zu veröffentlichen. Damit trägt die Plattform zur Erzeugung von Evidenz und zur Harmonisierung der Präzisionsonkologie bei.

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom wurde eine retrospektive Fallsammlung zur MEK-Inhibition in Kombination mit Hydroxychloroquin bzw. CDK4/6-Inhibition beim Pankreaskarzinom aufgesetzt.

Studien in Vorbereitung:

  • PROMISE-Last: Patient derived organoids to model cancer biology and predict treatment response – Last line study

Laufende Studien

  • PLATON: Platform for Analyzing Targetable Tumor Mutations (pilot study), Associated to the main study: The PLATON Network
  • BarrettNET: Analyse der epidemiologischen und molekularen Früherkennung zur Prognosebestimmung für Patienten mit Barrett-Ösophagus
  • COLOPREDICT PLUS 2.0: Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I, II + III sowie prospektiv bei hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I, II + III

Interner Bereich

Für den internen Bereich ist eine Anmeldung erforderlich. Sollten Sie noch nicht über Zugangsdaten verfügen und Mitglieder der AIO sein, können Sie hier Ihre Zugangsdaten anfordern.